Das Abitur ist der höchste Schulabschluss an unserer Schule. Schülerinnen und Schüler können es am Ende des 13. Jahrganges durch mündliche und schriftliche Prüfungen erwerben.

Wenn sich Schülerinnen und Schüler während des Unterrichtstages krank fühlen, können sie sich nach Abmeldung bei der Lehrkraft im Krankenzimmer beim Sekretariat erholen. Falls notwendig, kommt ein Schulsanitäter oder eine Schulsanitäterin dazu. Können sie den Unterricht nicht mehr besuchen, wird die Schule die Eltern verständigen, damit sie ihr Kind abholen können.

Bitte melden Sie umgehend im Sekretariat, wenn sich Ihre Adresse, Telefon- oder Mobifunknummer oder E-Mailadresse geändert hat, damit wir Sie in dringenden Fällen erreichen können.

Ein ärztliches Attest ist nur in manchen Krankheitsfällen nötig, z.B. wenn ein Kind länger nicht am Sportunterricht teilnehmen kann. Darüber werden die Eltern von der Sportlehrkraft oder dem Sekretariat informiert. Die Schulleitung kann ebenfalls die Vorlage eines Attests verlangen.

Die Schüler werden während der Unterrichtszeit auf dem Schulgelände beaufsichtigt. Die Aufsicht beginnt um 7:30 Uhr und endet mit dem regulären Unterrichtsschluss. In dieser Zeit dürfen alle Schüler der Orientierungs- und Mittelstufe das Schulgelände nicht verlassen. In der Ganztagsbetreuung werden die Schülerinnen und Schüler durchgehend beaufsichtigt und dürfen das Schulgelände nicht ohne Genehmigung verlassen.

Aushänge wie Plakate dürfen im Schulbereich nur ausgehängt werden, wenn dies von der Schulleitung genehmigt ist.

• Über die Befreiung von einzelnen Unterrichtsstunden entscheidet der jeweilige Fachlehrer.
• Befreiungen einzelner Schultage spricht der Klassenlehrer aus.
• Befreiungen, die länger als ein Schultag bis zu vier Wochen dauern, erteilt die Schulleitung.
• Befreiungen vor und nach den Ferien sind nur in Ausnahmefällen möglich. Die Gründe hierfür müssen schriftlich dargelegt werden.

Das Betriebspraktikum ist ein zentraler Baustein der Berufsorientierung in der Mittelstufe. Im ersten Halbjahr der 9. Klasse machen sich unsere Schülerinnen und Schüler auf, die Arbeitswelt zu entdecken. Das Betriebspraktikum erstreckt sich über zwei Wochen vor den Herbstferien und wird bereits in der 8. Klasse durch Trainings, Informationsveranstaltungen und eine unterrichtliche Vorbereitung begleitet. Nähere Informationen zu den Richtlinien des Betriebspraktikums können dem beigefügten Leitfaden entnommen werden.

Leitfaden: Betriebspraktikum

Antrag auf Genehmigung eines auswärtigen schulischen Praktikums

In unserer Cafeteria finden Schülerinnen und Schüler von belegten Brötchen über Äpfel und Bananen bis hin zu Getränken alles, was sie brauchen, sollten sie Hunger oder Durst bekommen.

Doppelstunden haben an unserer Schule Vorrang. Dies hat den Vorteil, dass das Kind an einem Tag nicht zu viele Fächer hat und die Schultasche leichter ist. Außerdem müssen sich die Schülerinnen und Schüler pro Tag auf weniger Fächer vorbereiten. Allerdings müssen die Hausaufgaben und das Lernen selbstständig über die Woche verteilt werden.

Der/Die Klassenelternschaftsvorsitzende lädt – in der Regel in Absprache mit der Klassenlehrkraft – zu einem Elternabend ein.
Inhalte dieser Elternabende sind u.a. die Lerninhalte und Lehrmethoden in den einzelnen Fachbreichen des Schuljahrganges, die Leistungsmessung und Zensurengebung einschließlich individuelle Lerndokumentation und Zeugnisse, Klassenaktivitäten und Klassenfahrten sowie besondere aktuelle schulische Belange.

Nach den Halbjahreszeugnissen findet an unserer Schule ein Elternsprechtag am Nachmittag statt. Der genaue Termin ist dem Terminkalender der Schule zu entnehmen. Eltern haben die Möglichkeit, sich über ein Onlinesystem bequem von zu Hause für die ca. zehnminütigen Sprechzeiten einzutragen. Für ausführlichere Gespräche eignen sich gesonderte Gesprächstermine mit den Lehrkräften.
Elternsprechtage finden in der Regel als Videokonferenzen statt.

Die Kommunikationsplattform IServ ist unter www.weber-schule.eu zu erreichen.

Sie bietet Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften

  • ein internes E-Mailsystem
  • Cloudspeicher für Gruppen und Einzelnutzer
  • Chat- und Videoräume
  • Aufgaben- und Umfragemodule
  • Terminkalender
  • Vertretungspläne
  • ein Online-Officepaket
  • wichtige Links

und vieles mehr.

Mit den IServ-Zugangsdaten kann man sich auch im SchulWLAN und an schuleigenen PCs in den Informatikräumen anmelden.

Für Sauberkeit auf dem Schulgelände sind alle mitverantwortlich. Daher hat unsere Schule einen Ordnungsdienst durch die Klassen eingeführt.  Jede Schulklasse sorgt eine Woche lang gemeinsam für Ordnung auf dem Schulhof, den Fluren und in der Cafeteria.

Schüler der 10. und 11. Klassen betreuen die 5. Klassen als Paten. Sie sind Ansprechpartner bei allen Sorgen des Schulalltages und begleiten die Klassen auf Wandertage und Exkursionen.

1. große Pause 9.15-9.30 Uhr
2. große Pause 11.05-11.20 Uhr
3. große Pause 12.55-13.10 Uhr
Um die Bewegungsfreude der Kinder zu fördern stehen ihnen Spiel- und Klettermöglichkeiten auf dem Schulhof zur Verfügung. Bei Regen gibt es eine besondere Pausenregelung.

Die Bibliothek befindet sich im Verwaltungsgebäude gegenüber vom Büro des Hausmeisters. Dort können die Schülerinnen und Schüler Kinder- und Jugendbücher lesen und ausleihen.

Schulbücher werden von der Schule ausgeliehen und am Schuljahresende wieder abgegeben. Es besteht die Möglichkeit, Schulbücher über die Sommerferien auszuleihen. Beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.

Leider geschehen auf dem Schulweg oder auch während der Unterrichtszeit immer wieder Unfälle. Sollte es zu einem Unfall kommen, bitten wir um Mitteilung, sodass eine Unfallmeldung erstellt werden kann. So wird sichergestellt, dass alle Behandlungs- sowie ggf. Spätfolgekosten von der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen werden können. Für die Unfallmeldung wird sowohl der Name des behandelnden Arztes als auch die Adresse seiner Praxis benötigt.
Während der Unterrichtszeit, auf dem Schulweg sowie auf Klassenfahrten sind unsere Schülerinnen und Schüler gesetzlich unfallversichert. Bei einem Arztbesuch ist unbedingt anzugeben, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Unfälle müssen der Schule gemeldet werden, damit eine Unfallmeldung erstellt werden kann.

1. Stunde   07.40-08.25 Uhr
2. Stunde   08.30-09.15 Uhr
3. Stunde   09.30-10.15 Uhr
4. Stunde   10.20-11.05 Uhr
5. Stunde   11.20-12.05 Uhr
6. Stunde   12.10-12.55 Uhr
7. Stunde   13.10-13.55 Uhr
8. Stunde   14.00-14.45 Uhr

Das WLAN der Schule steht allen mit folgenden Zugangsdaten zur Verfügung:

SSID: weberschule
Benutzername und Kennwort: ISERV-Zugangsdaten

Je nach Gerät muss das Zertifikat bestätigt bzw. nicht verifiziert werden.
Damit können sich allen im Netzwerk der Schule bewegen und auf die Kommunikationsplattform IServ zugreifen.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie Lehrkräfte haben auch einen Zugang zum Internet.