Stimmen ehemaliger Schüler
Meine Entscheidung, eine Ausbildung zur Industriekauffrau zu machen, wurde mir durch die entsprechende Vorbereitung in den Schulstunden zur beruflichen Orientierung erleichtert.
Maya Langbehn (Abschlussjahrgang 2016)
Osteopathie ist nicht der typischste und verbreitetste Beruf und ich habe diesen bei einem Praktikum genauer kennengelernt. In der Schule wurden wir immer wieder dazu ermutigt Praktika zu machen und uns wurde ein Leitfaden an die Hand gegeben, wie man sich erfolgversprechend bewirbt.
Tizia von der Trenck (Abschlussjahrgang 2016) studiert Osteopathie in Berlin.
Das Programm der Berufsorientierung hat mich dazu angeregt, mich rechtzeitig mit der Frage „Was mache ich überhaupt nach der Schule?“ auseinanderzusetzen. So haben mich beispielsweise die Ergebnisse des GEVA-Tests auf das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens aufmerksam gemacht und ich konnte den Studiengang rechtzeitig unter die Lupe nehmen.
Klaas Mielck (Abschlussjahrgang 2016) studiert Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule
Das im Rahmen des „Seminars“ in der Oberstufe des Webergymnasiums praktizierte Modell zur Berufs- und Studienorientierung (BSO) ist seit November 2016 durch das BERUFSWAHLSIEGEL bundesweit zertifiziert.
Unser vierstufiges, an den aktuellen Rahmenbedingungen ausgerichtetes Konzept unterstützt die Schüler bei ihrer individuellen Studien- und Berufswahl:
Berufs- und Studienorientierung in der Mittelstufe: Sensibilisierung für den Berufswahlprozess
Klassenstufe | Veranstaltungen/Themen | Inhalte u. Anmerkungen | Koordination/ Durchführung |
8 | Vorstellung BO und Betriebspraktikum für die Eltern der 8. Klassen im Rahmen der Elternabende | Lo, Ms | |
8 | Vorbereitung des Betriebspraktikums I (Deutsch) | Bewerbung, Stärken und Schwächen | Fachlehrkraft |
9 | Vorbereitung des Betriebspraktikums II (Wirtschaft/Politik) | Unterrichtseinheit: Begegnung mit der Arbeitswelt | Fachlehrkraft |
9 | Nachbereitung des Betriebspraktikums – Reflexion der eigenen Erfahrungen (Wirtschaft/Politik) | Gruppenreflexion, Praktikumsbericht | Fachlehrkraft |
9/10 | Berufswahl: Vorstellungen vor dem Übergang konkretisieren – BiZ-Besuch (Wirtschaft/Politik) | Fachtag | Ms, Fachlehrkraft |
10 | Berufswahl: Vorstellungen vor dem Übergang konkretisieren – Messebesuch | freiwilliger Messebesuch (verschiedene Angebote) | Ms |
10 | Übergang gestalten – Methoden und Arbeitsweisen für die Oberstufe vertiefen | Methodentage (siehe Methodencurriculum) | |
Zusätzliche Angebote: | Ansprechperson für Fragen zur Berufsorientierung | Ms | |
Digitale BO-Pinnwand | im Aufbau | Ms | |
Beratungsmöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit | Ms |
Berufs- und Studienorientierung im Rahmen des BO-Seminars: Selbsterkundung und Selbstanalyse
Klassenstufe | Veranstaltungen/Themen | Inhalte u. Anmerkungen | Koordination/ Durchführung |
11 | Einführungsveranstaltung | Erwartungen u. Problemaufriss, Vorstellung der Inhalte, Bewertungskriterien, Gruppeneinteilung | Fachlehrkraft |
Zukunftswünsche wahrnehmen und „Lebensplanung“ reflektieren | Zukunftswünsche, Stationen des Lebenswegs, Verbindung von BO und Lebensplanung verdeutlichen | Fachlehrkraft | |
Werte – Welche Bedeutung haben Werte für die Berufs- und Studienorientierung? | Was sind Werte? Einfluss von Werten auf den Lebensweg und die berufliche Orientierung | Fachlehrkraft | |
Interessen – zentrales Berufswahlkriterium | Interessen entdecken, Rolle von Interessen bei der Berufs- und Studienwahl | Fachlehrkraft | |
Stärken und Schwächen – Was kann ich und was kann ich verbessern? | Definition von Stärken und Schwächen, eigene Stärken und Schwächen erkennen und reflektieren | Fachlehrkraft | |
Stärken in Hobbys entdecken | Hobbys auf Hinweise zur beruflichen Orientierung untersuchen | Fachlehrkraft | |
Selbst- und Fremdevaluation – Wie wirke ich auf andere? | Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung abgleichen, ihre Rolle in der beruflichen Orientierung reflektieren, Strategien zur Verbesserung entwickeln | Fachlehrkraft | |
Stärken, Interessen und Selbstwahrnehmung objektiv prüfen: Berufswahltools nutzen und Erkenntnisse reflektieren | Check-U-Test, individuelle Auswertung reflektieren | Fachlehrkraft | |
Erkenntnisse zusammenführen: Selbstpräsentation erarbeiten! | Erarbeitung von Selbstpräsentationen in Form eines Kurzvortrags zur Reflexion der Einheit, Präsentationsfähigkeit schulen, Leistungsnachweis | Fachlehrkraft | |
Zusätzliche Angebote: | Ansprechperson für Fragen zur Berufsorientierung | Ms | |
Digitale BO-Pinnwand | im Aufbau | Ms | |
Beratungsmöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit | Ms | ||
Präventionsveranstaltung: Drogen und Führerschein | Ms |
Berufs und Studienorientierung im Rahmen des BO-Seminars: Bewerbungsprozesse verstehen und Orientierung fokussieren
Klassenstufe | Veranstaltungen/Themen | Inhalte u. Anmerkungen | Koordination/ Durchführung |
11 | Bewerbungsprozesse als Selbstmarketing verstehen | Parallelen zwischen Marketing und Bewerbung | Fachlehrkraft |
Vorbereitung auf die Vocatium (Berufswahlmesse) | ggf. ergänzend: Vortrag zu dualen Studienmöglichkeiten | Ms, IfT Institut | |
Was zeichnet professionelle Kontaktaufnahme aus? | Kriterien professioneller Kontaktaufnahme, Kontaktaufnahme üben | Fachlehrkraft | |
Die Bedeutung der Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess | Kriterien guter sprachlicher Interaktion, Methode: Elevator-Pitch | Fachlehrkraft | |
Fachtag: Besuch der Vocatium | Messebesuch | Ms | |
Nachbereitung der Vocatium | Reflexion des Messebesuchs (verschiedene Formate) | Fachlehrkraft | |
Was zeichnet professionelle Bewerbungsunterlagen aus? | Kriterien professioneller Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf u. Anschreiben | Fachlehrkraft | |
Bewerbung: Online vs. Offline | verschiedene Bewerbungsformate kennenlernen | Fachlehrkraft | |
Leistungsnachweis: professionelle Bewerbungsunterlagen erstellen | Erstellung einer professionellen Bewerbungsmappe (analoge und/oder digitale Bewerbung) | ||
Zusätzlich Angebote: | Ansprechperson für Fragen zur Berufsorientierung | Ms | |
Digitale BO-Pinnwand | Im Aufbau | Ms | |
Beratungsmöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit | Ms |
Berufs und Studienorientierung im Rahmen von Fachtagen: Konkretisierung der Entscheidungsfindung
Klassenstufe | Veranstaltungen/Themen | Inhalte u. Anmerkungen | Koordination/ Durchführung |
12 | Fachtag: In Bewerbungs-prozessen bestehen | Wiederholung Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch, Einstellungstests, Assessment-Center | Ms, ggf. externe Vorträge |
Fachtag: Möglichkeiten nach dem Abitur | Vortrag der Bundesagentur für Arbeit zu Möglichkeiten nach dem Abitur, individuelle Beratungen, individuelle Auseinandersetzung mit Berufs- und Studienfeldern, Möglichkeiten im Ausland | Ms, Bundesagentur für Arbeit | |
Studienfeldbezogene Beratungstests | Bundesagentur für Arbeit | ||
Rotarier-Abend: berufstätige Interviewen | eigene Erkenntnisse mit Informationen aus der Praxis abgleichen | Ms, Rotary Club | |
„Laura zieht aus“ – Studienfinanzierung und Versicherungen | Stipendienmöglichkeiten und Studienfinanzierung, erste Wohnung, Verträge etc. | Ms, Verbraucher-zentrale | |
Zusätzliche Angebote: | Betriebsbesichtigung für interessierte Schülerinnen und Schüler | Ms | |
Ansprechperson für Fragen zur Berufsorientierung | Ms | ||
Digitale BO-Pinnwand | im Aufbau | Ms | |
Beratungsangebote durch die Bundesagentur für Arbeit | Ms | ||
Wirtschaftspraktikum | Ms, Fachschaft Wirtschaft/ Politik |
Entscheidung prüfen, letzte Schritte planen
Klassenstufe | Veranstaltungen/Themen | Inhalte u. Anmerkungen | Koordination/ Durchführung |
13 | Fachtag: Überprüfung des Orientierungsstandes | Berufswahlkriterien prüfen, eigenen Stand reflektieren und nächste Schritte planen | Ms |
Orientierungsangebote wahrnehmen | Teilnahme an Studieninformationstagen (z.B. Universität Kiel) | Ms | |
Zusätzliche Angebote: | Ansprechperson für Fragen zur Berufsorientierung | Ms | |
Digitale BO-Pinnwand | im Aufbau | Ms | |
Beratungsangebote durch die Bundesagentur für Arbeit | Ms |
Unser Modell ist klassenübergreifend an folgenden Prinzipien ausgerichtet:
- schrittweise Vorbereitung auf die Berufswahl
- enge Vernetzung von Schule, Hochschulen und Berufswelt
- Entwickeln/Herausarbeiten von alternativen Berufskarrieren
- intensive Auseinandersetzung mit dem Wunsch-Studium / Wunsch-Beruf
- möglichst zielgerichtete und arbeitsmarktorientierte Studien- und Berufswahl
Um die Berufs- und Studienorientierung langfristig weiterzuentwickeln, nehmen der 12. und 13. Jahrgang zurzeit an der BerO Studie (einer wissenschaftlichen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) teil. Diese verfolgt das Ziel, die Berufsberatungsangebote an Schulen zu optimieren.