Nachdem wir, der Astronomiekurs der Klassenstufe 10, uns in den letzten Monaten intensiv mit unserem Sternenhimmel auseinandergesetzt hatten, sammelten wir am Freitag, den 25.03.2025, unsere ersten praktischen Erfahrungen.
Zu Beginn dieses Jahres hatten wir sieben Teleskope für den Astronomieunterricht bekommen, die wir in den Unterrichtsstunden zusammen aufgebaut hatten. Bereits in den Tagen vor der Veranstaltung hatten wir diese geplant, gemeinsam im Unterricht darüber gesprochen, welche Dinge wir benötigen für erfolgreiche Beobachtungen, und eine Packliste erarbeitet. Dann trafen wir uns an diesem Abend um 18 Uhr am Campus und begannen zügig damit, die Teleskope auf einen Hügel in der Nähe zu transportieren.

Pro Teleskop waren wir mit drei bis vier Leuten dabei, die sich das Tragen der Teile aufgeteilt haben. Oben angekommen haben wir mit dem Aufbau der Teleskope begonnen und sie anschließend richtig ausgerichtet. Als alle Teleskope fertig aufgebaut waren, hieß es für uns erstmal zu warten, bis der Polarstern aufging. In dieser Zeit haben wir es uns gemütlich gemacht mit unseren mitgebrachten Decken und Campingstühlen.

Sobald der Polarstern zu sehen war, haben wir die Teleskope auf diesen ausgerichtet und wenig später konnten wir bereits die ersten Objekte am Sternenhimmel beobachten. Insgesamt haben wir einiges sehen können an diesem Abend, dennoch waren die Highlights der Mars, der Jupiter mit einigen seiner Monde, die Plejaden (Sternenhaufen) und der Orion-Nebel. Immer wieder haben wir auch durch die Teleskope der anderen Gruppen geschaut, wenn es dort gerade etwas Spannendes zu sehen gab. Gegen 20.30 Uhr haben wir dann mit dem Abbau begonnen und um 21 Uhr war die Veranstaltung zu Ende.

Es war für uns eine bereichernde praktische Erfahrung, bei der wir unser gelerntes Wissen über die Orientierung am Nachthimmel in die Tat umsetzen konnten. Wir haben viel Spaß gehabt und freuen uns auf das nächste Mal.
Text: Linda, 10a
Fotos: WPU-Kurs Astronomie 10