Am vergangenen Mittwoch verwandelte sich die Küche der Mahlstedt-Schule, die wir nutzen dürfen, in eine internationale Kochwerkstatt: Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse tauchten beim Fachtag „Spanische und lateinamerikanische Küche“ in die kulinarischen Traditionen zweier Kontinente ein.

Von Spanien bis nach Lateinamerika – Vielfalt auf dem Teller

Gemeinsam bereiteten die Jugendlichen eine Auswahl an Gerichten zu, die die Geschmacksvielfalt der spanischen und lateinamerikanischen Küche widerspiegelten:

  • Tortilla de Patatas: Das berühmte spanische Kartoffel-Omelett, außen goldbraun, innen herrlich weich.
  • Pa amb tomàquet: Katalanisches frisches Brot mit reifen Tomaten, Knoblauch, Olivenöl und einer Prise Meersalz – einfach, aber raffiniert.
  • Gambas al Ajillo: Saftige Garnelen in aromatischem Knoblauch-Olivenöl, ein Klassiker aus den Tapas-Bars Spaniens.

  • Empanadas: Gefüllte Teigtaschen, die in ganz Lateinamerika beliebt sind, mit würzigen Füllungen nach Wahl.
  • Pupusas: Herzhaft gefüllte Maisfladen aus El Salvador, ein Highlight der zentralamerikanischen Küche.
  • Quesadillas: Mexikanischer Tortilla-Fladen, gefüllt mit geschmolzenem Käse, Fleisch oder Gemüse.
  • Golfeados: Süße, zimtige Hefeschnecken aus Venezuela, die mit Käse serviert werden.
  • Pastel de Nata: Vanille-Törtchen mit knusprigem Blätterteig und cremiger Füllung.

Mehr als Unterricht

Als Abschluss einer längeren Unterrichtseinheit zum Thema Esskultur in Spanien und Lateinamerika startete der Tag mit dem Einkauf der Lebensmittel. Im Anschluss wurden die Gerichte gemeinsam gekocht, wobei an der einen oder anderen Stelle auch mal improvisiert werden musste. Der Tag endete dann mit der gemeinsamen Verköstigung der zubereiteten Gerichte.

Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Spaß, Neugier und Teamarbeit gezeigt, dass man beim Kochen und Essen auch viel über andere Kulturen lernen kann.

¡Buen provecho y buen apetito!

Text: Kn