Dann gilt es. Ein Mann, der nicht einen Fuß außerhalb Englands gesetzt hat, will die Welt umrunden. In der Tat, dass verspricht amüsant zu werden.

(Auszug aus Jules Verne „In 80 Tagen um die Welt“)


Geographie – dein neues Fach am Gymnasium, aber auch außerhalb der Schule ein Fach zwischen den Gesellschafts- und Naturwissenschaften und direkt aus dem realen Leben. Das werden wir auch vielmals im Unterricht merken, wenn wir lernen, was Geographen eigentlich so machen: sich orientieren, wissen, erklären, urteilen, Methoden nutzen und vor allem handeln und das mit aktuellen Themen, die die Welt und euch bewegen.

17 Ziele?! Du hast noch nie davon gehört? Das wird sich schnell ändern, denn sie dienen mittlerweile als bunte Begleiter in unseren Geographiestunden.


Und für alle, die etwas weiter in die Zukunft schauen wollen – das Fach Geographie in der Oberstufe am Webergymnasium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Wissenschaftsorientierung, Lebensweltbezug und den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen im Sinne der Nachhaltigkeit aus. Als Stichworte können wir euch folgende mit an die Hand geben: Mensch-Umwelt-Beziehungen, globale Herausforderungen, 17 Nachhaltigkeitsziele, Zauberwürfel der Geographie und viele weitere. Aber lest einfach gerne mal, was unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler zu dem Thema sagen:

Interessant an der Geographie ist es, dass man interdisziplinär zu arbeiten lernt. Oftmals hat man einen naturwissenschaftlichen Umstand und untersucht weiter den Einfluss und die Auswirkungen auf den Menschen. Zwar schneidet man einige Aspekte in anderen Fächern an, aber nicht in dieser intensiven Form. Außerdem behandelt der Geographieunterricht oft interessante Themen, welche in der Zukunft wichtig für unsere Gesellschaft sein könnten, wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Desertifikation und wirtschaftlicher Wandel.
Mir bringt das Fach Geographie viel Sicherheit unter anderem im Analysieren…
Ich halte den Geographie-Unterricht für sehr gut, da man nicht nur lernt, wie man irgendwelche Karten liest, sondern auch wichtige Entwicklungen unserer Welt gelehrt bekommt, die unsere Zukunft bestimmen werden. Geographie informiert beispielsweise über den Klimawandel, Wetterphänomene und deren Entwicklung, Wirtschaftsentwicklungen und viele Dinge mehr, die einfach wichtig sind. Außerdem wird der Geographie-Unterricht abwechslungsreich gestaltet und stetig an die zeitliche Entwicklung angepasst.
Obwohl mir das Fach Geographie noch nie wirklich lag, wird doch (vor allem in der Oberstufe) deutlich, dass sich Geo als eines der wenigen Fächer mit modernen und globalen Fragen auseinandersetzt und hierüber aufklärt. Paradebeispiel wäre wohl das aktuelle Thema der Nachhaltigkeit.
Meiner Meinung nach ist das Fach Geographie sehr wichtig für die Bildung. Es bildet einen nicht gerade kleinen Teil des Allgemeinwissens. Zudem ist es ein Fach, was sich sowohl mit der Vergangenheit, als auch mit aktuellen Themen beschäftigt. Es geht um die Zukunft, die wir mithilfe dieser Bildung beeinflussen können.


Und der Unterricht so?! Definitiv nicht nur im Klassenraum und schon gar nicht lehrerzentriert!
Lernprodukte als Zentrum des modernen Geographieunterrichtes:



Expeditionen und Zeit außerhalb der Schule/Mitwirkung des Faches am neuen Profilseminar in der Oberstufe


Einblicke in unsere Themen

Arbeiten wie ein Geograph – Orientierung, Karte und Atlas

Die Erde entdecken – Leben unter verschiedenen Naturbedingungen

Entstehung von Klima- und Vegetationszonen

Entstehung von Oberflächenformen

Wahlweise: Landwirtschaft und Fischerei in SH und Deutschland, Facetten der Industrie in SH und Deutschland, Dienstleistungsgesellschaft SH und Deutschland, Tourismus in verschiedenen Landschaftszonen, Wirtschaftszentren und deren Vernetzung

Klasse 8/9

Naher und Mittlerer Osten – Abhängigkeit vom Erdöl und Möglichkeiten der Diversifizierung
Afrika – Abhängigkeiten von Naturraum und Bevölkerungsentwicklung und seine wirtschaftlichen Potenziale
Lateinamerika – unterschiedliche Dynamik durch weltwirtschaftliche Verflechtungen
Nordamerika – ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel und geoökologische Konflikte
Indischer Subkontinent – aktuelle sozioökonomische Entwicklungen und Disparitäten in globalen Kontexten
Wahlweise: China – Dynamik des Wirtschaftswachstums und seine Folgen, Südostasien – Dynamik und Verwundbarkeit durch globale Einflüsse, Pazifikraum – bedeutender Wirtschaftsraum in einem Georisikogebiet, Russland – Rohstoffförderung mit weltwirtschaftlicher Bedeutung unter Extrembedingungen, Räume im Fokus nachhaltiger Entwicklung


Klasse 10

Klimasystem der Erde – Klimafaktoren und einfache Systeme
Naturrisiken – Aufbau der Erde und Modell der Plattentektonik
Energieversorgung in Europa – regionale Potenziale und nachhaltige Strategien
Geosystem Weltmeer – Nutzung und Verwundbarkeit
Wahlweise: Pedosphäre und Hydrosphäre – Gefährdung und Schutz, Nahrungsmittelversorgung und Konsum in Europa, Ausblick: Gegenwart und Zukunft auf der Erde – Beispiele für nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten

A Anthropozän, Geofaktoren Klima, Wasser, Boden
B Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse (Fokus auf Deutschland/Norddeutschland)
C Wirtschaftsräumliche Dynamiken und ihre Auswirkungen (Fokus Europa)
D Fragmentierung und Entwicklungschancen (Fokus: Welt)
E Globalisierung und Regionalisierung – Vernetzung der Welt und ihre räumlichen Auswirkungen
F Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit im 21. Jahrhundert: Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen

Das Fach Geographie hat einen hohen Aktualitätsanspruch, was wir in den Lehr- und Lernmittel stets widerspiegeln wollen. Grundsätzlich ist über alle Klassenstufen die aktuelle Ausgabe von Diercke Geographie 1- 3 und Diercke Geographie Oberstufe das Basiswerk des Lernens.

Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.

Parallel unterstützen wir den Unterricht mit den aktuellen Materialien von Terra aus dem Klett-Verlag, den Fachzeitschriften Geographische Rundschau und Praxis Geographie. In der Oberstufe stehen uns zudem die aktuelle Ausgabe des Terra-Oberstufenbandes und diverse Themenbände von Terra in Präsenz zur Verfügung.
Wir arbeiten ab Klasse 5 mit dem Diercke Weltatlas (2015) und parallel mit dem Haack Weltatlas (2022). Der Diercke (2015 oder 2023) sollte ab Klasse 5 (im Laufe des 1. Halbjahres) in jedem Haushalt angeschafft sein.