Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

herzliche, herbstliche Grüße!

Wir haben fünf Schulwochen hinter uns, sehr ereignisreiche Wochen. Und schon stehen wieder Ferien, die Herbstferien vor uns. Daran merkt man eine Besonderheit dieses Schuljahres. Das erste Schulhalbjahr ist sehr kurz, sechs Wochen bis zu den Herbst- und nochmal sechs Wochen bis zu den Weihnachtsferien. Dies klingt schön, bedeutet aber vielmehr eine starke Enge und ein Drängen von Aktivitäten und Terminen.

Wir haben den Unterricht gut begonnen, wenn auch mit personellen Engpässen und Nachbesserungen, Verschiebungen, Planänderungen und mitunter personellen Problemen, die Auswirkungen auf die Unterrichtsversorgung hatten. Bei allen Problemen haben wir trotzdem eine fast vollständige Unterrichtsversorgung realisieren können und haben immer noch den sehr positiven Umstand, in allen Klassen der Stufen 7, 8, 9 und 10 jeweils eine Unterrichtsstunde Englisch mehr unterrichten zu können, also vier Wochenstunden statt drei. Dies trägt natürlich sehr zur Lernentwicklung bei. Gerade mit Blick auf das Fremdsprachenprofil mit dem Profilfach Englisch ist dies wertvoll. Ebenso haben wir es geschafft, Spanisch als dritte Fremdsprache in der Klassenstufe 9 im Wahlpflichtbereich zusätzlich einzurichten. Auch unser neues Mathematik-Fördersystem Mathe + können wir umsetzen, eine externe Differenzierungsstunde für die mathematisch begabten Schülerinnen und Schüler, bei gleichzeitiger Förderung der anderen.

Gern möchte ich noch auf einige besondere Aspekte der ersten Wochen unseres reichen Schullebens hinweisen:

–      Wir hatten in den vergangenen Wochen viele Fahrten, alle Klassen der Stufen 6 und 8 fuhren z. B. nach Wismar und Ratzeburg oder Fehmarn, und die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 fuhren nach Krakau, Stockholm und Dublin. Die Fahrt nach Krakau hat dabei besondere Bedeutung, da sie stets gekoppelt ist an einen Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz, einen erschütternden und bewegenden Ort der finstersten deutschen Geschichte. Eine solche Auseinandersetzung scheint heutzutage bedeutsamer denn je, da rassistische, antisemitische und menschenverachtende Parolen wieder zu hören sind, dummerweise auch von manchem Politiker. Auch diese Auseinandersetzungen sind Teil unseres Engagements und unseres Selbstverständnisses, herzlichen Dank allen Beteiligten hierfür!

–      Ein großartiges MINT-Projekt hat viele begeistert, auch mich – das Wetterballon-Projekt. Sicher haben alle verfolgt, dass wir in einem Forschungsprojekt einen Wetterballon ausgestattet mit Technik und Messsonden, Akkus und Kameras steigen ließen. Eine solche Forschungsmission hat viele Aufgaben, wie z. B. die Beantragung des Starts bei der Deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde, so viele Fragen, die zu klären sind, und bringt viele Unwägbarkeiten, wie z. B. die Richtung der Luftströmungen in den höheren Schichten, da der Ballon bis zu 40 000 m hochsteigen kann. Wäre unser Wetterballon in Richtung Norden oder Osten geweht worden, wäre er mit all der Technik und mit allen aufgezeichneten Daten verloren, da wir ihn in der Ostsee nicht hätten bergen können. So mussten wir den ersten Startversuch auch absagen und erst beim zweiten Termin war südliche Luftströmung. Wir haben bereits erste Fotos auf unserer Schulhomepage (www.webergymnasium.de) und bei Instagram (carl.maria.von.weber.schule) präsentiert, die einen Eindruck vom Projekt, vom Start und von den Aufnahmen vermitteln. Herzlichen Dank allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie den unterstützenden Eltern und allen engagierten Lehrkräften. Es waren vor allem ungefähr 40 Schülerinnen und Schüler sowie 15 Lehrkräfte, die zum großen Erfolg des Wetterballon-Projektes beitrugen.

–          Der Vorstand des Schulelternbeirates und die Schulleitung hatten gemeinsam eingeladen zu „meet & grill“. Am Mittwoch, den 01.10.2025, folgten ca. 100 Eltern unserer Einladung zu Gesprächen in lockerer Atmosphäre, zum Kennenlernen und zum Gedankenaustausch zwischen Eltern und Lehrkräften. Einheitlich wurde diese Veranstaltung als sehr gelungen bewertet, ein echter Gewinn für alle. Herzlichen Dank allen, die dies vorbereitet haben, und allen, die sich darauf eingelassen haben. Wir hoffen, dass im nächsten Jahr noch ein paar Eltern mehr am „meet & grill“ teilnehmen. Vielen Dank auch an den Abiturjahrgang für die Verpflegung.

–         In den ersten Wochen fanden auch wieder in vielen Klassenstufen die Klassenelternabende statt. Einen besonderen Dank möchte ich allen Eltern sagen, die konstruktiv, auch kritisch-konstruktiv, an diesen Abenden um Ideen ringen, Vorschläge vortragen, Fragen stellen und mit eigenem Engagement zum Schulleben beitragen. Ein besonderer Dank gilt allen Eltern, die in den verschiedenen Gremien Verantwortung übernehmen! Bei den Wahlen zum Schulelternbeirat, zu den Fachkonferenzen und zur Schulkonferenz konnte ich selbst eine große Bereitschaft durch alle Klassenstufen hinweg erleben. So können wir gemeinsam gute Diskussionen und bestmögliche Ideen, wie z. B. solch ein Event, wie das „meet & grill“, umsetzen.

–         Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 gab es am 09.10.2025 tolle Aufführungen des Englischen Theaters mit „Frankenstein“ und „Richard III“ zu erleben. Eine echte Erweiterung des normalen Unterrichtes.

–         Mit dem Betriebspraktikum vor den Herbstferien haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 nun die Gelegenheit, einen Blick in die berufliche Welt zu werfen und eigene Erfahrungen in normalen Abläufen von Firmen, Betrieben und Institutionen zu sammeln, inkl. frühem Aufstehen, langen Arbeitstagen und dem Eingliedern in berufliche Arbeitsteams. Sicher kann auch dies Einsichten erzeugen und eigene Perspektiven ermöglichen, eben Berufliche Orientierung gemäß dem unserer Schule vom Bildungsministerium verliehenen Berufswahlsiegel aufzeigen.

–         Am 02.10.2025 hatten alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei, während die Lehrkräfte einen Schulentwicklungstag durchführten. Zentral war an diesem Tag die Evaluation des Schulprogramms mit seinen 2022 beschlossenen Schulentwicklungsschwerpunkten. Die Fragen, Welche Schulentwicklungsschwerpunkte wurden bearbeitet?, Wie zufrieden sind wir mit den Ergebnissen?, Was fehlt noch bei diesen Schwerpunkten? wurden beantwortet und neue Schulentwicklungsschwerpunkte aufgestellt. Die folgenden Entwicklungsschwerpunkte stehen im Schulprogramm 2025/26 sowie für die nachfolgenden Schuljahre bis 2028 zur Bearbeitung:

·      Vertretungskonzept,

·      Lernraumkonzept,

·      Umgang und Nutzung digitaler Tools im Lehr- und Lernkontext,

·      Unterrichtsgestaltung und Organisation sowie

·      Profilstärkung als Europaschule und als MINT-freundliche Schule.

Das Schulprogrammupdate 2025 wird natürlich allen Gremien vorgestellt und der Schulkonferenz zur Beratung und Abstimmung vorgelegt.

–         Als erstes dieser Gremien tagte der Schulelternbeirat. Es waren an diesem Abend konstruktive Diskussionen, in denen es u. a. um die Auswertung des „meet & grill“, um Verbesserungen der Vertretungsregelungen, ernsthafteres Wahrnehmen von Eigenverantwortlichem Lernen und Fragen der allgemeinen Unterrichtsorganisation und der Kommunikation bzw. deren Verbesserung ging.

–         Eine besondere Freude ist es, dass die Sanierung des Mahlstedt-Gebäudes in wenigen Tagen abgeschlossen wird und somit die Phase der Nutzung des Campus Festplatz als Außenstelle endet. Statt einem dreiviertel Jahr, das im Bauplan angesetzt war, wurden es etwas mehr als zwei Jahre. Unvorhersehbare Missstände, ein sehr schlechter Zustand des Gebäudes und ungünstige Umstände haben die Sanierung verlängert. Nun ist das Mahlstedt-Gebäude in seiner denkmalgeschützten Form endlich fertiggestellt und wir sind die Schule in Eutin, die komplett saniert und in bestem Zustand hergestellt ist. Dies ist ein riesiges Dankeschön an alle Verantwortlichen in der Kommunalpolitik unserer Stadt Eutin und in der Verwaltung wert.

Damit endet auch nach sechs Wochen die Zeit des Campus Festplatz als unserem Oberstufen-Zentrum, d. h. nach insgesamt 30 Tagen. Da jede Jahrgangsstufe wegen der Fachraumnutzung drei Unterrichtstage an der Plöner Str. und nur zwei Tage auf dem Campus Festplatz hatte, sind es maximal zwölf Unterrichtstage, die jede Schülerin und jeder Schüler der Oberstufe dort Unterricht erlebte. Nun freuen wir uns aber darauf, das sanierte Mahlstedt-Gebäude einzuräumen und nutzen zu können. Wenn noch ein paar Tage Auspacken, und Einräumen notwendig sein sollten, bitten wir um Verständnis. Sicher wird es auch noch ein paar Tage dauern, bis die letzten Gegenstände angeschafft oder eingebaut sind.

Mit Blick auf die bald beginnenden Herbstferien wünsche ich schon jetzt eine erholsame freie Zeit und verbleibe mit herzlichen Grüßen.

Dr. Thomas Eggers, OStD

Schulleiter