Nothing in biology makes sense except in the light of evolution.

Theodosius Dobzhansky, sowjet.-US-amerikanischer Evolutionsforscher

Was macht das Leben aus? Mit dieser Frage setzt sich die Biologie seit über 2500 Jahren auseinander. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau der Natur, dem Körperbau und der Verwandtschaft von Lebewesen, deren Lebensweise und Lebensraum und vielem mehr. Die Forschungsergebnisse der Biologie ermöglichen das Verständnis der Welt und beeinflussen heute alle Bereiche unseres Lebens. Daher ist dieses Fach von der 5. bis zur 13. Klasse wichtiger Teil des Fächerangebots in Schleswig-Holstein.

In der Orientierungsstufe wird an die Arbeit der Grundschulen angeknüpft, so dass im Biologieunterricht an einfachen Beispielen und auf spielerische Art und Weise wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen eingeführt werden.

Neben einer Erweiterung des fachlichen Wissens werden diese Fähigkeiten in der Mittelstufe vertieft und durch die Erörterung und Bewertung gesellschaftsrelevanter Fragen, wie z.B. umweltgerechtes Verhalten ergänzt. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler über die Folgen ihres alltäglichen Handelns zu reflektieren, um sachlich begründete Entscheidungen zu treffen sowie aktiv an ethischen Diskussionen teilnehmen zu können. Zu den gesellschaftsrelevanten Themen gehören auch eine fächerübergreifende Suchtprävention und Sexualerziehung.

Den Schülerinnen und Schülern wird zusätzlich die direkte Begegnung mit der Natur über Exkursionen und Untersuchungen von Lebewesen sowie Durchführungen von Versuchen im Biologieraum ermöglicht.

In der Oberstufe steht die Vorbereitung auf ein mögliches Hochschulstudium im Zentrum sowie Einblicke in die große Komplexität biologischer Zusammenhänge wie z.B. die molekularbiologischen Grundlagen der Gentechnik.

Was ist Biologie?

Kennzeichen des Lebendigen

Tiere in der Obhut des Menschen

Anpassungen von Säugetieren

Der Körper des Menschen I: Skelett, Knochenbau und Muskelsystem

Der Körper des Menschen II: Ernährung und Verdauung

Bau der Blütenpflanzen

Fortpflanzung, Verbreitung und kulturelle Bedeutung der Blütenpflanzen

Wirbeltiere: Kennzeichen und Anpassungen

Der Mensch III: Atmung, Herz und Kreislauf

Der Mensch IV: Sexualität des Menschen (Veränderungen in der Pubertät und deren Folgen)

Vielfalt im Kleinen: Zellbiologie

Vielfalt im Großen: die Welt der Wirbellosen und ihre ökologische Bedeutung

Sexualität des Menschen II:

  • Veränderungen in der Pubertät: Funktionsweise von HormonenVerhaltens- und Verhältnisprävention: Partnerschaft und Sexualität
Ein Kind entsteht: Schwangerschaft und Geburt

Der Mensch:

  • Neurobiologie: Nervensysteme, Gehirn und Sinnesorgane
  • Ernährung und Verdauung: Energiestoffwechsel
  • Immunbiologie

Grundlagen der Vielfalt: Genetik

Entstehung der Vielfalt: Evolution

Der Mensch als Teil der Vielfalt: Ökologie

Es gibt mit Beginn des SJ 23/24 neue Fachanforderungen für Biologie in der Oberstufe und das Curriculum wird in diesem Schuljahr angepasst.

In der Orientierungs- und Mittelstufe arbeiten wir mit mit dem Buch „Biosphäre 1“ bzw. „Biosphäre 2“ aus dem Cornelsen Verlag.


Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.


In der Oberstufe verwenden wir wahlweise den Oberstufenband „Natura“ vom Klett Verlag oder „Biologie Oberstufe“ des Cornelsen Verlags.


Klicke auf das Bild, um einen Blick in das Buch zu werfen.