Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
am letzten Abend der Herbstferien möchte ich euch und Ihnen herzliche Grüße und einige Informationen senden, verbunden mit der Hoffnung, dass alle erholsame und gute Ferientage verbringen konnten.
Wie bekannt, ist die Sanierung des Mahlstedt-Gebäudes abgeschlossen, der Rückumzug vom Campus Festplatz ebenfalls. Damit sind die Gebäude unserer Schule baulich in einem sehr guten Zustand. Wir haben nun einen Komplex aus komplett sanierten oder erst kürzlich erbauten Gebäuden (ohne Container).
Gleichzeitig endet mit den Herbstferien 2025 die Zeit der besonderen Belastung, die durch die Sanierung und die Campusnutzung für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für alle Lehrkräfte entstanden ist.
Ich danke euch allen und Ihnen ganz herzlich für die hierfür aufgebrachte Kraft und für die Geduld, insbesondere allen Schülerinnen und Schülern, die auf dem Campus unterrichtet wurden, und allen Lehrkräften.
Für die Einstimmung auf das sanierte Mahlstedt-Gebäude gibt es einige Fotos bei Instagram auf unserem Schulaccount unter carl.maria.von.weber.schule. Es ist natürlich im Mahlstedt-Gebäude noch nicht alles perfekt, beispielsweise fehlen noch die Raumschilder (für die Raumnummern 17 bis 24 sowie die beiden Kunsträume 1 unten und 2 oben), der große Info-Bildschirm im Eingangsbereich muss noch angebracht werden, die Kunsträume müssen noch eingeräumt werden, die Lernmittelbibliothek ebenfalls und der Wasserspender muss noch aufgestellt werden, die Materialien und einige Möbel müssen noch ihren richtigen Ort finden … Es stehen auch etliche Möbel im Atrium, die in den nächsten zwei Wochen alle an ihren Nutzungsort gebracht werden müssen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass die restlichen Arbeiten in den nächsten Tagen noch vollzogen werden.
Diese Kleinigkeiten, die zwar alle nötig sind, sollten jedoch nicht unseren Blick auf die gelungene Sanierung verstellen. Wir alle wissen, dass die Nutzung des Gebäudes in seinem alten Zustand wegen der erheblichen Mängel längst als ,,problematisch“ galt, freundlich ausgedrückt. Endlich ist das Mahlstedt-Gebäude saniert, alle Räume baulich hergestellt, die Technik neu, die Toilettenräume haben eine Lüftungsanlage, alle Türen sind erneuert oder (sofern der Denkmalschutz es erforderte) repariert worden, die digitalen Tafeln sind umgezogen, aufgestellt und die Sporthalle ans Kabelnetz für die Internetnutzung angeschlossen … Der Denkmalschutz hat eine große Bedeutung. So ist das Gebäude natürlich in seinen Strukturen erhalten geblieben, für alle Arbeiten erforderten die Denkmalschutz-Vorgaben besonderen Aufwand, der geleistet wurde.
Das Architekturbüro ,,Bielke und Struve“ aus Eutin war großartig, ebenso wie ,,Höger und Partner“, die die Bauleitung innehatten – herzlichen Dank!
Bedacht werden muss auch, dass die Sanierung in Zeiten finanzieller Engpässe der Stadt Eutin gelungen ist. Die Kommunalpolitik, v. a. der Schul- und der Bauausschuss, und die Stadtverwaltung, v. a. das Bau- und das Schulamt, haben große Arbeit geleistet – auch Ihnen herzlichen Dank!
Natürlich haben zahlreiche Firmen, so auch die Stadtwerke Eutin, tolle Arbeit geleistet, auch Ihnen herzlichen Dank!
Somit ist der erste Schwerpunkt der nächsten sieben Wochen bereits beschrieben worden. Weitere möchte ich noch kurz ansprechen:
In den nächsten Wochen finden eine ganze Reihe von Präventionsveranstaltungen in verschiedenen Klassenstufen statt, wie z. B. der Anti-Mobbing-Parcours und die Gewaltprävention. All diese Veranstaltungen wurden von der Schulsozialpädagogik an unserer Schule in Kooperation mit den Stufenleitungen organisiert, teilweise wurden kompetente Referentinnen und Referenten geworben. Diese zusätzlichen Veranstaltungen bringen Impulse zur Selbst- und Sozialkompetenz, die sehr wertvoll sind.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden etliche Wettbewerbe, die unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten bieten, außerunterrichtliche Erfahrungen zu sammeln und sich mit fachlichen Impulsen einmal ganz spielerisch kompetitiv auseinanderzusetzen, beispielweise beim Informatik-Biber, der Langen Nacht der Mathematik und der Langen Nacht der Antike. Ich kann nur raten, sich auf diese einzulassen und sich in diesen zu erproben.
Ganz anderer Art ist der nächste Schwerpunkt, die Pädagogischen Konferenzen. Sie sind mir Anlass einmal ein großes Dankeschön allen Elternvertreterinnen und Elternvertretern zu sagen, die sich für alle Schülerinnen und Schüler ihrer Klassen und die Klassengemeinschaften einsetzen, so auch bei den Klassenkonferenzen. Auch auf der Sitzung des Schulelternbeirates durfte ich wieder die sehr lebendige Diskussionskultur unserer Elternvertreterinnen und Elternvertreter erleben und deren konstruktive Wirkung. Liebe Schülerinnen und Schüler, bitte bereitet diese Pädagogischen Konferenzen auch mit vor, indem ihr euren Klassenleitungen ein kurzes Votum mitgebt, das schildert, wie ihr den Beginn des Schuljahres erlebt habt und wir es euch gelungen ist, den gemeinsamen Lernprozess zu gestalten, mitunter habt ihr auch konkrete Wünsche mitzugeben. Beratet hierzu im Klassenrat oder in einer geeigneten Klassendiskussion und formuliert eure Gedanken, die ihr der Klassenleitung mitgebt.
Diese pädagogische Arbeit wird fortgesetzt durch thematische, zentrale Elternabende in den jüngeren Klassenstufen, deren Besuch sich sicher sehr lohnt, zumal wir auch für diese sehr kompetente Expertinnen und Experten eingeladen haben. Wenn sich ein Klassenelternabend vorab oder im Anschluss ergibt, lohnt sich der Besuch doppelt. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, pädagogische oder lernpsychologische Anregungen aufzunehmen und sich über alle Sie interessierenden Themen auszutauschen. Elternarbeit ist so bedeutsam, wie auch das neue Format „meet & grill“ gezeigt hat. Das „meet & grill“ war für alle Anwesenden ein sehr gelungener Nachmittag/Frühabend, den wir sicher wiederholen und etablieren werden. Die Evaluation und die abgegebenen Rückmeldungen haben uns dessen positives Bild sehr deutlich aufgezeigt. Herzlichen Dank dem Vorstand des Schulelternbeirates, der die Veranstaltung „meet & grill“ initiiert und organisiert hat!
Wenn man den Blick noch ein Stück weiter schweifen lässt, kann man sich schon jetzt auf das Weihnachtskonzert freuen, dass am Mittwoch, den 10.12.2025 um 18 Uhr in der Michaelis-Kirche stattfindet und sicher besinnlich-fröhliche Stimmung in unsere Herzen trägt. Gern möchte ich auch an dieser Stelle herzlich zum Besuch unseres Weihnachtskonzertes einladen.
So wünsche ich uns gute (sieben) Schulwochen bis zu den Weihnachtsferien und verbleibe mit herzlichen Grüßen.
Dr. Thomas Eggers, OStD
