Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
allen ein herzliches Willkommen zum Beginn des Schuljahres 2025/26! Ich hoffe, dass ihr und Sie alle gut erholt sind und schöne, erlebnisreiche Sommertage verbringen konnten. So können wir voller Energie ins neue Schuljahr starten. Es wird ein Schuljahr, das deutlich kürzer ist, als vorhergehende. Bis zu den Herbstferien finden sechs Wochen Unterricht statt, ebenso bis zu den Weihnachtsferien, das Schuljahr 2025/26 endet bereits am letzten Schultag Freitag, den 03.07.2026.
Der Schuljahreswechsel hat wieder personelle Veränderungen mit sich gebracht. So haben wir Frau Jicha, Frau Hagedorn, Herrn Bahr, Herrn Wappler und Herrn Hatz verabschiedet und wünschen allen im neuen Lebensabschnitt oder an anderer Stelle viel Zufriedenheit!
Neu dürfen wir Frau Trusch (Deu, Rev), Frau Christiansen (Mus, Rev), Frau van Aken (Deu, Bio), Herrn Schulenburg (Spo, Bio) und Herrn Sawallisch (Ges, WiPo) herzlich begrüßen!
Frau Trusch hat auch die Funktion der Orientierungsstufenleitung übernommen. Wir wünschen ihr auch in dieser Rolle viel Erfolg! Frau Claaß ist weiterhin für die Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 bis 13) und Frau Wellach für die Mittelstufe (Klassenstufen 7 bis 10) verantwortlich. Verstärkung haben wir auch in der Schulsozialarbeit erfahren. Frau Schultz, unsere zweite und neue Schulsozialpädagogin, ergänzt die Arbeit von Frau Hahn. Als FSJlerin unterstützt Frau Siegert unsere pädagogische Arbeit. Als Schulbegleitungen begrüßen wir Frau Basche, Frau Oesinghaus, Herrn Rohling und neu Frau Ackermann, Frau Radacka, Frau Lichtenthäler. Herr Rohling hat die Teamleitung inne. Damit verbunden ist der Beginn des Pooling, über dessen Einführung bereits zum Ende des vergangenen Schuljahres informiert wurde. Wir wünschen allen viel Erfolg und große Zufriedenheit!
Leider erreichte uns mit dem Ende der Sommerferien eine sehr traurige Nachricht. Unser ehemaliger Schulleiter Herr Dr. Raethjen ist am 04.09.2025 im Alter von 88 Jahren verstorben. Unsere anteilnehmenden Gedanken sind bei seiner Frau und bei seiner Familie. Herr Dr. Raethjen leitete die Carl-Maria-von-Weber-Schule 13 Jahre lang von 1988 bis 2001 und etablierte unsere Schule im Herzen der Stadt Eutin. Sein Auftreten und sein sehr engagiertes Wirken als Schulleiter verbinden alle, die ihn kennenlernen durften, mit großer Zugewandtheit, tiefer Menschlichkeit und äußerster Verbundenheit mit unserer Schule. Ihm sind u. a. deutliche bauliche Verbesserungen unseres Schulgebäudes und eine Internationalisierung der Schulpartnerschaften unserer Schule zu verdanken.
Das Bildungsministerium hat auch zu Beginn des neuen Schuljahres ein Rahmenkonzept herausgegeben, diesmal unter dem Titel „Rahmenkonzept 2035 – Gemeinsam Ziele erreichen – gemeinsam Schule gestalten“. Darin wird das Leitbild für Bildung in Schleswig-Holstein formuliert: „Starke Kinder und Jugendliche brauchen starke Schulen“ und es werden drei Ziele formuliert: 1. Leistungs- und Kompetenzentwicklung, 2. Chancengerechtigkeit, 3. Wohlbefinden und Persönlichkeitsentwicklung. Mit dem Rahmenkonzept ist eine langfristige Strategie angelegt, die sich an einem neu ausformulierten Qualitätsrahmen des Bildungsministeriums ausrichtet. Es werden sechs Dimensionen für die Qualität schulischer Arbeit aufgestellt, die Rahmenbedingungen, das Lernen und Lehren, die Professionalität der Lehrkräfte, das Leitungshandeln, die Schulkultur und die Ergebnisebene schulischen Handelns. Hinzukommen Querschnittsthemen Heterogenität, Demokratiebildung, Digitalität und Datengestützte Schulentwicklung.
Gern möchte ich noch auf einige Aspekte speziell bei uns an der Weber-Schule eingehen.
Zur Organisation:
- Die Unterrichtsversorgung und die Ausstattung mit Lehrerstunden sind planerisch vollumfänglich und ohne strukturelle Kürzungen.
- Leider sind wir bereits zum Beginn dieses Schuljahres gezwungen, operativ nachzujustieren, da wir nicht alle Lehrkräfte tagtäglich aktiv in der Schule haben. Dies hat viele Gründe, die Studien- und Klassenfahrten der Klassenstufen 13 und 8 sind eindeutig die schöneren.
- So mussten wir bereits zu Beginn der zweiten Schulwoche den Stundenplan erneuern, wofür wir um Verständnis bitten.
- Die Vorgaben des Bildungsministeriums zur Stundentafel haben wir im letzten Schuljahr umgesetzt. Entsprechend setzen die Fächer Chemie und Wirtschaft/Politik bereits in der Klassenstufe 8 ein, einige andere Fächer sind in der Stündigkeit gekürzt, um den Vorgaben zu entsprechen.
- Parallel zur neuen Stundentafel wurde die Verteilung der Klassenarbeiten in der Sek. I angepasst, sodass mitunter die Anzahl der Arbeiten verändert wurde und nun in vielen Fächern Klassenarbeiten geschrieben werden. Die Lehrkräfte teilen solche Neuerungen zu Beginn des Schuljahres zusammen mit den Bewertungskriterien mit.
- Als Kommunikationskanäle haben sich unsere Schulhomepage unter webergymnasium.de, insbesondere die vielen tollen Beiträge aus unserem reichen Schulleben im Blog, IServ und webuntis bewährt. Neu ist die Nutzung des digitalen Klassenbuches über webuntis. Dies geschieht über einen klassenweisen Zugang per Passwort. Durch das digitale Klassenbuch können nun alle auch die gestellten Hausaufgaben einsehen. Ergänzt werden diese bewährten Kommunikationskanäle durch einen schuleigenen Instagram-Kanal unter carl.maria.von.weber.schule, auf dem v. a. immer mal wieder mit ein paar Fotos oder Videos Eindrücken aus unserem Schulleben vermittelt werden.
- Eine Terminliste vieler wesentlicher Termine wird bald auf unserer Schulhomepage erscheinen. Die öffentlichen Termine sind natürlich im Kalender bei IServ eingetragen und zu sehen.
Zur Schulentwicklung:
- In diesem Schuljahr wollen wir uns gezielt der Lesekompetenzförderung Nachdem wir im vergangenen Schuljahr versucht haben, die Lesekompetenz durch die Vielfalt unterrichtlichen Vorgehens umzusetzen, wollen wir in diesem Schuljahr eine konzeptionelle Verankerung vornehmen und das Landesprogramm „Lesen macht stark“ adaptieren. Bewährte Maßnahmen und tradierte Formate, wie z. B. der Vorlesewettbewerb in der Orientierungsstufe oder die Nutzung von ANTOLIN werden fortgesetzt und durch fächerübergreifendes Vorgehen erweitert.
- Bei der konzeptionellen Schulentwicklung wollen wir Fragen und Aspekte eines Förderkonzeptes in den Blick nehmen. Idealer Weise würde dies in ein schuleigenes Förderkonzept münden.
- Als besonderer Ansatz haben wir 𝑀𝑎𝑡ℎ𝑒+ aufgestellt, ein Programm für Schülerinnen und Schüler, die vergleichsweise weniger Zeit und Übungsaufwand benötigen, um mathematische Inhalte zu verstehen. Daher haben wir für die 8. und. 10. Klassen einen einstündigen Zusatzkurs in Mathematik eingerichtet, der parallel zum regulären Mathematikunterricht stattfindet. Die jeweiligen Mathematiklehrkräfte schlagen aus ihren Klassen geeignete Schülerinnen und Schüler für 𝑀𝑎𝑡ℎ𝑒+ vor. Diese erarbeiten dann in 𝑀𝑎𝑡ℎ𝑒+ Themen, die über die gewöhnlichen Unterrichtsinhalte hinausgehen oder diese anspruchsvoll vertiefen. Im zeitgleich stattfindenden regulären Mathematikunterricht werden keine neuen Inhalte erarbeitet, sondern Übungsaufgaben zu den aktuellen Unterrichtsinhalten bearbeitet.
- Im vergangenen Schuljahr haben wir ein Digitalkonzept „Lernen und Lehren in der Digitalität“ Dieses wird nun konsequent umgesetzt, wozu auch weitere Ausarbeitungen von Grundlagenmodulen, deren Einsatz und die Umsetzung von Distanzlerntagen in der Oberstufe gehören.
- Wir sind auch gespannt auf die Rückmeldung von Experten zu unserem neuen Digitalkonzept, das wir einem MINT-Gremium zugesandt haben. Da die Digitalisierung ein sehr dynamisches Feld ist, wollen wir Aspekte des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in Schulen mithilfe von Experten diskutieren und erproben, auch um sinnvolle Ansätze von weniger sinnvollen zu unterscheiden.
- Die Schulkonferenz hat die Umsetzung einer neuen Handyregelung und die Einführung von Handyboxen in der Sek. I ab dem Beginn des vergangenen Schuljahres beschlossen. Nun gilt ein entsprechender Erlass des Bildungsministeriums, der ähnliche Zielvorgaben formuliert. Insofern setzen wir die bekannten Handyregelungen weiterhin unverändert um. Die private Handynutzung während der Schulalltages ist eindeutig geregelt und nicht gestattet. Zum Beginn des vergangenen Schuljahres wurden die Regeln zur privaten Handynutzung ausführlich erläutert; hier noch einmal zur Erinnerung: Moderne Kommunikationsmittel gehören zum Alltag, ihre Benutzung in der Schule unterliegt jedoch Regeln:
- Für alle Schülerinnen und Schüler ist die Nutzung von Mobile Devices auf dem gesamten Schulgelände grundsätzlich untersagt. Sowohl in den Pausen als auch im Unterricht dürfen digitale Geräte nicht zu privaten Zwecken genutzt werden.
- Für die Klassenstufen 11 – 13 ist die Nutzung von Mobile Devices im Oberstufenbereich im Erdgeschoss, in der Oberstufenbibliothek und ggf. in einem zusätzlichen für die Nutzung ausgewiesenen Bereich gestattet.
- Für jede Nutzung gilt: Digitale Geräte dürfen nicht missbräuchlich eingesetzt werden. Es ist verboten, Fotos, Videos und Tonaufnahmen von Mitschülerinnen und Mitschülern, von Lehrkräften, dem Schulpersonal oder dem Schulgeschehen zu machen, insbesondere verboten ist das Einstellen von Fotos oder Material aus dem Schulgeschehen ins Internet. Verstöße werden geahndet. Hierfür gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
- Wenn gegen die Regeln verstoßen wird, gilt bei Maßnahmen der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Das Einbehalten des Smartphones o. Ä. ist bei wiederholtem Verstoß zulässig.
- Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 nutzen ihre privaten Endgeräte während der Schulzeiten nicht zu privaten Zwecken. Wenn Smartphones o. Ä. mitgebracht werden, sind diese auszuschalten und werden zu Beginn der ersten Stunde im Klassenverband in einer gesicherten Handy-Box abgelegt, die anschließend von der Lehrkraft im Lehrerzimmer abgestellt wird. Am Ende der letzten gemeinsamen Unterrichtsstunde einer Klasse werden die Smartphones wieder ausgegeben.
Diese Regeln differenzieren also zwischen der Sek. I und der Oberstufe. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 nutzen ihre privaten Endgeräte in ihren speziellen Räumen und Bereichen, wie z. B. dem Oberstufenbereich der Cafeteria, der OS-Bibliothek oder dem Campus Festplatz. Dies ist auf Zeiten außerhalb ihres eigenen Unterrichtes bezogen. Eine unterrichtliche Nutzung privater Endgeräte zum Lernen unterliegt nun einer Nutzungsordnung, die durch Unterschrift anzuerkennen ist. Gern kann man sich auf unserer Schulhomepage (https://www.webergymnasium.de/digitale-medien/) noch einmal umfassend informieren.
Zu Baumaßnahmen:
- Die Sanierungsarbeiten am Mahlstedt-Gebäude gehen gut voran und sollten, laut Stadtverwaltung und Bauleitung, bis zu den Herbstferien abgeschlossen sein. Im Kunstanbau sind die Arbeiten aber noch gut in Gange … es bleibt spannend.
- Wie angekündigt, nutzen wir den Campus Festplatz nun als Oberstufenzentrum. Da in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 ein erhöhter Grad an Fachlichkeit auch eine stärkere Nutzung von Fachräumen bewirkt, gibt es eine ganze Reihe von Tagen und Unterrichtsstunden für unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler auch an der Plöner Straße.
- Somit steht der Rückumzug wohl zu gegebener Zeit an. Hierfür sind Planungen zu treffen und zu gegebener Zeit zu kommunizieren.
Die Offene Ganztagsschule wurde bereits geplant und mit der Hausaufgabenbetreuung sofort gestartet. Das gesamte Programm und die Informationen zur Anmeldung sind bereits verteilt worden, der Start der OGS ist am 15.09.2025 vollzogen worden, anschließend gibt es wieder die zwei „Schnupper-Wochen“, bevor die verbindliche Anmeldung erfolgen muss. In diesem Zusammenhang soll besonders erwähnt werden, dass es weiterhin das warme Mittagessen gibt. Das CJD Nord als Träger bietet in Zusammenarbeit mit HELDEN-Catering ein warmes Mittagessen an (www.helden-catering.de). Es kann online gebucht werden und bietet täglich 3 Wahlessen an. Informationen zu vielen Fragen von der Firmenphilosophie über Inhaltsstoffe bis zur Abrechnung findet man in deren FAQs, (https://www.helden-catering.de/kontakt-#faq), die jeweils aktuellen Speiseplänen findet man unter www.helden-catering.de/menueplaene-. Weitere Informationen zu Angebot warmen Essens bei uns an der Schule findet man auf unserer Schulhomepage unter https://www.webergymnasium.de/helden-catering-warmes-mittagessen-an-der-weber-schule/.
Gern möchte ich, wie zu Beginn jeden Schuljahres, an Sie, liebe Eltern, noch eine dringende Bitte richten: Wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren, setzen Sie sie auf dem großen Parkplatz am Stadtgraben ab und fahren Sie nicht in die kleine Straße zwischen Schule und Sparkasse. Morgens und mittags ist es hier sehr eng, viele Schülerinnen und Schüler kommen mit Fahrrädern, die Lehrkräfte fahren ins oder kommen aus dem Parkhaus und Mitschülerinnen und -schüler kommen zu Fuß zur Schule. Diese Enge kann schnell gefährliche Situationen erzeugen. Es gehört auch zum Selbstständig werden, dass Kinder einen Schulweg eigenständig bewältigen und nicht vorgefahren werden. Bitte gewähren Sie Ihrem Kind so viel Freiraum und erzeugen keine gefährlichen Situationen!
Auch wenn wir bald bei IServ und auf unserer Schulhomepage einen Terminplan gesondert bereitstellen, sei schon an dieser Stelle auf einige Daten hinweisen:
bewegliche Ferientage des Schuljahres 2025/26 (schulfrei): 02.02.2026, 26.02. und 27.02.2026
zentraler Ferientag (festgelegt durch das MBWFK): 15.05.2026
Schulentwicklungstage (unterrichtsfrei): 02.10.2025, 03.02.2026, 02.03.2026 und 26.05.2026
Mündliche Abiturprüfungen: 15.06. und 16.06.2026
Herbstferien: 20.10. – 30.10.2025
Weihnachtsferien: 19.12.2025 – 06.01.2026
Osterferien: 26.03. – 12.04.2026
Sommerferien 2026: 04.07. – 16.08.2026
Ich wünsche uns allen gemeinsam ein gutes neues Schuljahr 2025/26 und verbleibe mit herzlichen Grüßen.
Dr. Thomas Eggers, OStD
Schulleiter