Ende Juni präsentierte die Schülerinnen und Schüler des Profils Wirtschaft/Politik des 12. Jahrgangs eine von ihnen erarbeitete Ausstellung zum Thema „Rassismus und Antisemitismus“. In ihrem Profilseminar hatten sie diese Themen in den beiden vorausgehenden Halbjahren behandelt. Die Erarbeitung der Beiträge stellte die Klasse vor Herausforderungen, da sie das Thema sensibel, aber informativ und lehrend vermitteln wollten. Sie führten Schülerinnen und Schüler aller achten Klassen sowie eine zehnte Klasse in Kleingruppen durch ihre Ausstellung. In verschiedenen kreativen und informativen Beiträgen wurden Ursachen, Formen und Auswirkungen von Diskriminierung thematisiert. 

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler der achten und zehnten Klassen lernten dadurch dazu, sondern auch die Zwölftklässlerinnen und Zwölftklässler, durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema für ihre Ausarbeitung. Eine Gruppe, die sich mit den Symboliken des Rassismus und Antisemitismus beschäftigt hat, äußerte ihre Überraschung darüber, dass die jüngeren Schülerinnen und Schüler die Symbole häufig kannten, sich jedoch nicht über deren Hintergrund bzw. deren Bedeutung bewusst waren. 

Es gab viel positives Feedback sowohl von der Schülerschaft als auch den Lehrkräften, die die Ausstellung als gelungen bezeichneten. 

Wir hoffen, dass diese Ausstellung einen bleibenden Eindruck in den Köpfen der Besucherinnen und Besucher hinterlassen hat, der ihnen hilft, in der Zukunft sensibler mit dem Thema Rassismus und Antisemitismus umzugehen.

Text: Ida Frenzel und Luzi Köster (12c)
Fotos: Lk