Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
herzliche Grüße, geschrieben an einem frühsommerlichen Tag mit bestem Wetter und sonnigem Licht.
Vor ein paar Tagen hat die Schulkonferenz unserer Schule getagt. Die Schulkonferenz ist das höchste beschlussfähige Organ unserer Schule und besteht paritätisch zu je einem Drittel aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Schülerinnen und Schülern, der Eltern und der Lehrkräfte. Die Aufgaben definiert das Schulgesetz, wie z. B. die Erarbeitung einer Haus- und Pausenordnung. So hat beispielsweise die Schulkonferenz die inzwischen bewährte neue Handyregelung erarbeitet, diskutiert und beschlossen. Oft werden dort Meinungen und Argumente ausgetauscht, gibt es Informationen sowie Erläuterungen und es wird um Mehrheiten gerungen. Bei uns an der Schule steht bei Meinungsbildungsprozessen der Konsens im Mittelpunkt, es geht darum die Perspektive anderer auf ein Thema zu verstehen und die gemeinsam bedeutsamen Aspekte herauszufinden und für diese beschlussfähig aufzustellen.
Die letzte Sitzung der Schulkonferenz fand vor wenigen Tagen statt. Sie hat besondere Beschlüsse formuliert. Sie hat einen Schulkodex für unsere Schule beschlossen. Dieser Schulkodex beschreibt zentrale Werte unserer Schulgemeinschaft, Leitlinien für den Umgang miteinander und Regeln für das Verhalten aller Personen der Schulgemeinschaft. Die Regeln sind konkreter Ausdruck unserer gemeinsamen Werte. Das Ziel ist es, unser Selbstverständnis zu beschreiben, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, ein bestmögliches Lern- und Arbeitsklima zu schaffen und ein Verständnis für den Umgang miteinander zum Ausdruck zu bringen. Die Abfassung eines solchen Schulkodex‘, die über viele Schritte erfolgte und durch Schulentwicklungstage, durch Workshops zu diversen Verbesserungen geführt hat, ist eine wirklich schätzenswerte Errungenschaft – herzlichen Dank allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften!
Außerdem hat die Schulkonferenz in ihrer letzten Sitzung noch konzeptionelle Arbeit vorangebracht und das Konzept zum „Lernen und Lehren in der Digitalität“, kurz ein zeitgemäßes Digitalkonzept, beschlossen. Dieses Konzept schließt die unterrichtliche Arbeit aller Fächer zur Entwicklung der erforderlichen Kompetenzen in der digitalisierten Welt und die entsprechenden außerunterrichtlichen Impulse hierzu ein. Es nimmt Bezug zu den Standards der Kulturministerkonferenz und ihrer Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Da ein solches Konzept in einem sehr dynamischen Feld zu bedenken war und ist, haben wir es einem Expertengremium der MINT-Schule vorgelegt und um Rückmeldung hierzu gebeten.
Die Schulkonferenz hat ebenfalls die Kostenobergrenzen im Fahrtenkonzept angepasst: Für die Orientierungsstufe sind es nun 280 Euro, für die Mittelstufe 360 Euro und in der Oberstufe weiterhin unverändert 650 Euro. Dabei waren sich alle dessen bewusst sind, dass einerseits enorme Preissteigerungen die Kosten für Fahrten haben steigen lassen und andererseits die Gehälter nicht in gleichem Maße gestiegen sind. Schlussendlich wurde ein Finanzrahmen benannt, der den sehr großen Wert von Klassen- und Studienfahrten würdigt und Möglichkeiten eröffnet.
Die Schulkonferenz hat noch einen besonderen Beschluss gefasst. Sie hat das Verbot des Verkaufs, des Verzehr und der Mitnahme von Energydrinks für alle Schülerinnen und Schüler der Sek. I beschlossen, d. h. für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10. Die schädliche Wirkung der Energydrinks ist unbestritten. Im ZDF findet man zurzeit die Aufarbeitung des Konsums von Energydrinks; unter: Altersbeschränkung für Energydrinks? https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/energydrinks-foodwatch-altersgrenze-100.html#at_medium=Social%20Media&at_campaign=ZDFheuteApp&at_specific=ZDFheute&at_content=Android . Innerhalb der Diskussion zum Antrag über Energydrinks wurde auch thematisiert, dieses auch auf die Sek. II auszuweiten, ggf. gibt es einen entsprechenden Antrag an die Schulkonferenz für deren nächste Sitzung.
Gern möchte ich die Gelegenheit dieses Briefes nutzen und noch auf zwei weitere besondere Aktionen hinweisen.
Das Bildungsministerium hat unsere Schule ausgewählt, mit den SuS der Klassenstufen 7 und 9 an einer Befragung zum Thema „Perspektiven von Jugendlichen in Schleswig-Holstein“ teilzunehmen. Diese wird vom Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Kriminologischen Institut Niedersachsen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden genutzt, um die Lebenssituation der Jugendlichen zu verbessern und die Prävention zu stärken. Die Befragung wird am Donnerstag, den 10.07.2025 klassenweise nach einem gesonderten Plan durchgeführt. Informationsbriefe und Zustimmungserklärungen wurden über die Klassenleitungen verteilt und gebeten, die Erklärungen unterschrieben wieder mitzugeben.
Das Profilseminar der Jahrgangsstufe 12 hat eine Ausstellung zu „Antisemitismus und Rassismus“ erarbeitet. Am Montag, den 30.06.2025 findet von der 1. bis zur 6. Stunde eine Präsentation der interaktiven Ausstellung für alle 8. Klassen statt. Die Erarbeitung einer solchen Ausstellung ist ein großartiger Beitrag zur politischen Auseinandersetzung und Demokratiebildung – herzlichen Dank hierfür!
Herzliche Grüße
Dr. Thomas Eggers, OStD
Schulleiter