Ende April erhielt das Schulsanitätsteam die Gelegenheit, die Eutiner Rettungswache des rdh (Rettungsdienst Holstein) zu besichtigen. Gleich zu Beginn zeigte sich dabei der unstete Arbeitsalltag im Rettungswesen: einer derjenigen, der unsere Gruppe durch die Wache führen wollte, erhielt plötzlich eine Alarmierung und musste schnell zu einem Notfall fahren. Bevor auch der zweite Rettungswagen samt Besatzung zu einem Einsatz eilte, konnten wir einen Blick in das Fahrzeuginnere werfen und sehen, mit welch technisch-medizinischem Material dieses ausgestattet ist und lernten unter anderem, in welchen Fällen Krankenwagen, Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug jeweils losgeschickt werden und was für das Schulsanitätsteam zu beachten ist, wenn Patientinnen und Patienten…
Auf politischer Reise in Berlin
Bei ihrem Besuch des European Youth Parliaments Ende Februar sprach die Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn (SPD) eine Einladung für interessierte Schülerinnen und Schüler für eine Bildungsreise nach Berlin aus, und so ging es am Mittwoch, den 26. März, für eine Gruppe von neun Elftklässlerinnen und Elftklässlern unter Begleitung von Herrn Rautenberg früh morgens in Richtung Berlin. Ein Bericht von Nico: Nach der Ankunft in der Hauptstadt stand der Besuch des Futuriums auf dem Programm. In dieser Ausstellung konnten wir spannende Einblicke in mögliche Zukünfte der Gesellschaft Technik und Umwelt gewinnen. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Abendessen mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn…
„Le vin herbé“ – Tristan und Isolde im Oratorium neu
Nach den beiden Besuchen der Wagner-Oper „Tristan & Isolde“ hat sich eine kleine Gruppe unserer Schule am 5.4.25 erneut nach Lübeck aufgemacht, um ein weiteres Stück zu sehen und zu hören: „Le vin herbé“ von Frank Martin. Es ist ein weltliches Oratorium, das den Tristan-Stoff etwa 70 Jahre nach Wagners Oper erneut aufnimmt. In neuer Musiksprache mit einer kleinen, kammermusikalischen Besetzung vertont Martin drei Kapitel eines Romans über Tristan und Isolde, der auf alte Quellen zur Geschichte des Liebespaares zurückgeht. „Le vin herbé“ bietet einen spannenden Kontrast – textlich, musikalisch, räumlich und in der Besetzung. Wie haben unsere Schülerinnen und Schüler dieses…
Wenn Wissenschaft zur Show wird
Bei den Showexperimenten des Chemieprofils der 11b für die 5. bis 7. Klassen wurde es heiß, bunt und richtig spannend. Mit dabei unter anderem: die brennende Hand, bei der man Feuer gefahrlos anfassen konnte, der Feuerball, bei dem ein Wachsgemisch spektakulär in die Luft ging, und das Gummibärchen-Feuer, bei dem ein harmloses Gummibärchen im Reagenzglas zur Explosion geführt hat. Alle Versuche waren in kleine Geschichten eingebettet, und so wurde Naturwissenschaft zum Theater mit Lerneffekt. Das Staunen der Zuschauerinnen und Zuschauer war garantiert! Text: Greta, 11b Bilder: Max K., 11b und Jw…
Die 5b auf Ausflug in das musiculum nach Kiel
Wir sind die Klasse 5b und waren am 14.03.2025 im musiculum Kiel. Um 7:15 Uhr haben wir uns am Bahnhof in Eutin getroffen und sind dann mit dem Zug nach Kiel gefahren. Auf der Fahrt hatten wir viel Spaß, weil wir miteinander gesprochen und gegessen haben! Als wir ankamen, mussten wir erstmal 30 Minuten zum musiculum gehen und wurden dort von Mareike und Jimi in Empfang genommen. Dann ging es in den ersten Raum – zu den Streich- und Tasteninstrumenten. Bei den Tasteninstrumenten sahen wir unter anderem ein Cembalo, ein Klavier und eine Celesta. Im Raum der Streichinstrumente waren Geigen, Bratschen, Celli, Gamben und weitere….
Wirtschaftspraktikum im Ausland
Auch in diesem Jahr wagen es wieder vier Schülerinnen der Weber-Schule, ihr Wirtschaftspraktikum im 12. Jahrgang im Ausland zu absolvieren. Merle, Stella und Leana werden 3 Wochen in Dublin, Irland, verbringen und Ida zieht es nach Valencia ins sonnige Spanien. Das Wirtschaftspraktikum im Ausland wird organisiert vom Europateam der Weber-Schule und finanziell von Erasmus+ unterstützt. Text und Fotos: Il…
Schule, und dann? Zukunftsabend über Lebenswege und berufliche Entscheidungen
Am 18.03.2025 fand der zweite Weber-Zukunftsabend an unserer Schule statt. Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe konnten sich mit Eltern und Ehemaligen über Entscheidungen auf dem Lebensweg unterhalten und sich über unterschiedliche Berufe informieren. Den Anfang machte unser Bürgermeister Sven Radestock mit einem Impulsvortrag, in dem er einen kurzen Einblick in seine Entscheidungen und seinen Lebensweg gab. „Meine Eltern wollten, dass ich Beamter werde – ich wollte etwas ganz Anderes,“ erzählt der Bürgermeister. „Am Ende bin ich doch Beamter geworden, aber auch nicht so, wie es sich meine Eltern gewünscht haben.“ Wichtig sei ihm, dass die Schülerinnen und Schüler…
3 Tage als Delegierte bei den Vereinten Nationen
Unser Leben wird zunehmend von Krisen und Konflikten geprägt, umso wichtiger ist es, über diese zu sprechen und sich dieser bewusst zu werden. Dies wird bei Veranstaltung Model United Nations Schleswig-Holstein, kurz MUN-SH, mit dem diplomatischen Parkett verbunden. Junge Erwachsene bekommen die Chance, sich bei der Simulation der Vereinten Nationen mit vielen anderen über wichtige Themen unseres Lebens auszutauschen. Wir (Lisa, Simon, Merle und Stella aus dem 12. und 13. Jahrgang) waren vom 6.-10. März in Kiel dabei und durften an vielen spannenden Veranstaltungen und Sitzungen teilnehmen. Aber wie läuft sowas genau ab? Bei der Anmeldung zu MUN-SH bekommt man einen Staat…
Neustart für den spanischen Vorlesewettbewerb „Leo, Leo“
Erstmals seit der Etablierung von Spanisch als zweite Fremdsprache fand in diesem Jahr an unserer Schule wieder der spanische Vorlesewettbewerb „Leo, Leo“ statt. In ganz Schleswig-Holstein vermelden die Organisatoren ein jährlich zunehmendes Interesse an diesem Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen spanische Texte vorlesen. Im Februar 2025 ermittelten Schülerinnen und Schüler des Spanischunterrichts in der 7., 8. und 9. Klasse in einem sogenannten Klassenentscheid ihre besten Leserinnen und Leser, welche ihre Klasse dann in einem Schulentscheid würdig vertraten. In verteilten Rollen lasen sie Dialoge zu unterschiedlichen Situationen vor. Bewertet wurden dabei die Aussprache, die Intonation und der Textvortrag. Gewinnerin im…
Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben die Geschichtslehrkräfte Frau Stieg und Herr Gertz die Plakat-Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil des 12. Jahrgangs im Atrium der Schule aufgebaut. Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur thematisiert das Leben von Frauen in Deutschland seit den siebziger Jahren auf eine anschauliche Art und Weise, dabei wird gezeigt, wie diese auf beiden Seiten der Mauern die Herausforderung des Alltages bewältigt haben. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Frauenwelten und die jeweiligen Rollenbilder von Frauen sollen den Schülerinnen und Schülern durch die Ausstellung bewusst gemacht werden. Hinterfragt werden dabei auch Klischees über Frauen…
Kreativ mit Ton, Fensterstiften und Spraydosen
Kunst-Fachtag für die 6d, 9c und 9d Am Freitag, den 28.02. war die Klasse 6d am Campus Festwiese der Weber-Schule zu Besuch und hat dort mit Frau Tyrisevä einen tollen kreativen Vormittag verbracht! Die meisten von uns waren überrascht, wie schön die Räume dort aussehen. Zuerst haben wir gemeinsam gefrühstückt und danach mit verschiedenen Projekten begonnen. Einige malten mit Fensterstiften Gemälde an die Fenster, während die anderen schon anfingen, mit Ton Skulpturen, Tiere und Schalen zu formen. Später konnte man sich auch beim jeweils anderen Projekt ausprobieren. Auch in den neunten Klassen ging es an diesem Tag kreativ zu: die Schülerinnen und Schüler…
Sechstes European Youth Parliament tagte an der Weber-Schule
Wer am Sonntagmorgen zum Brötchen holen durch Eutin spazierte, wunderte sich vielleicht über die große Gruppe junger Menschen, die in Bluse und Anzug vor allem auf Englisch mit unterschiedlichen Akzenten aufgeregt miteinander redend auf dem Weg Richtung Kreistagsgebäude waren. Der Anlass? Die Generalversammlung des European Youth Parliament (EYP) Projects, denn an der Weber-Schule fand vom 28.2. bis zum 2.3. eine Simulation des Europaparlaments statt. Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs und Delegationen Gleichaltriger, die aus Frankreich, Italien, Rumänien und Schweden angereist waren, schlüpften in die Rolle von Politikerinnen und Politikern. In verschiedenen Ausschüssen erarbeiteten sie an dem Wochenende teilweise bis in…
Zum 100. Todestag: Gedenken an Friedrich Ebert
Anlässlich des 100. Todestages von Friedrich Ebert gedachten Schülerinnen und Schüler des Carl-Maria-von-Weber-Gymnasiums am 20. Februar 2025 des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Im Rahmen eines Workshops hatten sie sich an diesem Tag mit Aspekten des Lebens und Wirkens Eberts beschäftigt. Stellvertretend für die Schulgemeinschaft legte Lene Siegert aus der 13c Blumen am Ebert-Gedenkstein ab, der sich an der Albert-Mahlstedt-Straße auf dem Schulgelände befindet. Damit wurde auch Eberts Eintreten für die Demokratie unter den schwierigen politischen Bedrängnissen linker und rechter Demokratiegegner gewürdigt und geehrt. Einen kurzen Film, der während der Projektwoche 2024 zum Ebert-Gedenkstein entstand, gibt es hier: Fotos: Mia GutmannText: Frank Petzold…
Fasching an der Weber-Schule
An diesem Mittwoch feierten wir erneut das Faschingsfest. Die Schülervertretung hatte einen Tag organisiert, an dem jeder im Kostüm zur Schule kommen konnte. Viele haben sich verkleidet und auch einige Lehrkräfte waren kreativ unterwegs. So liefen einem den ganzen Tag Gestalten wie Hexen, Superstars, Zauberer und Dinos über den Weg. Einige Klassen hatten sich sogar ein Motto überlegt und nahmen als die „Minions“ die Schule ein oder beobachteten als Geheimagenten das fröhliche Schulleben. In den Pausen wurden kurze Faschingsspiele wie Zeitungstanz oder Luftballontanz im Atrium gespielt, angeleitet von der SV. Alle hatten viel Spaß und die Musik, die durch die…
Eindrücke von der Info-Veranstaltung: Die Weber stellt sich vor
Am Freitag durften sich interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler schon einmal im Voraus wie echte Weber-Schülerinnen bzw. Weber-Schüler fühlen und bei der Info-Veranstaltung erleben, was das Weber-Gymnasium zu bieten hat. Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule blieben an diesem Tag freiwillig deutlich länger als sonst, obwohl kein Unterricht mehr anstand – sie führten „die Kleinen“ durch die Räume oder unterstützten die Lehrkräfte bei der Vorstellung der verschiedenen Fächer. Begrüßt wurden die Kinder und Eltern im Atrium mit einem Chor der Unterstufe, geleitet von unseren Musiklehrerinnen Frau Heinzinger und Frau Hagedorn. Danach wurden sie in Gruppen für den „Weber-Express“ eingeteilt. An verschiedenen „Haltestellen“ durften…
Das Jugend debattiert Regionalfinale
Am 19.02.2025 ging es in die zweite Runde von Jugend debattiert 2025: Die vier Gewinnerinnen und Gewinner unseres Schulwettbewerbs nahmen am Regionalentscheid an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster teil. Dort gaben Carmen und Levi aus der 10. und Pontus und Leon aus der 11. Klasse ihr Bestes; in den beiden Qualifikationsrunden debattierten die Schülerinnen und Schüler in Vierergruppen, in der Kategorie Mittelstufe beispielsweise die Fragestellung, ob das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden soll. Die Themen für die Oberstufe waren „Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?“ und „Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“. Nachdem diese Qualifikationsrunden vorbei…