In den letzten beiden Wochen hatten unsere beiden Kunstkurse des 11. Jahrgangs die Gelegenheit, das Ostholstein-Museum in Eutin zu besuchen und sich die Ausstellung „Ruf und Aufruf“ der Künstlerin Käthe Kollwitz anzusehen. Kollwitz’ Werke sind von andauernder Relevanz, da sie menschliches Leid, Armut, Krieg und Tod in einer Weise darstellen, die auch heute noch tief berührt. Besonders in Zeiten, in denen soziale Ungleichheit und Konflikte weltweit präsent sind, ist es wichtig, ihre Bilder weiterzugeben, um daran zu erinnern, wie zerstörerisch Ungerechtigkeit und Gewalt sein können. Frau Dörrhöfer, eine Museumspädagogin, gab uns einen genauen Einblick in Käthe Kollwitz’ Leben, führte uns durch…
Ein Gedicht umgesetzt mit dem Material Zeitung und eine Willkommensbotschaft
Der Kurs Darstellendes Spiel des 10. Jahrgangs hat, ausgehend von einer Performanceidee, die sich zwischen Tanz, Theater und Musik bewegt, ein eigenes Stück kreiert, das eine Willkommensbotschaft enthält. Dabei war es Teil der Aufgabenstellung, als Ensemble eine Rhythmisierung mit weichen, fließenden Bewegungen umzusetzen, die den Lettern Lebendigkeit gibt: WELCOME TO WEBER (Herz). In einer anderen Unterrichtseinheit haben sich die Schülerinnen und Schüler des Kurses mit dem Material „Zeitung“ auseinandergesetzt. Entstanden ist eine Fotostrecke, die die einzelnen Zeilen des Gedichtes „Der Zwölf-Elf“ von Christian Morgenstern mit dem Material Zeitung in Szene setzt und dabei viele verschiedene Möglichkeiten nutzt: Zeitung als Maske, Requisit,…
Weber-Klasse zum Dänischkurs an der Uni Kiel
Am 21. Januar hat das Sprachprofil des 12. Jahrgangs im Rahmen des Profilseminars einen Dänischkurs der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel besucht. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen großartigen Einblick in den Alltag und das Lernen an einer Universität. In den lehrreichen 90 Minuten tauschte sich die Klasse 12a mit den Studierenden aus und konnte sich rege am Unterricht beteiligen. Anschließend wurde der Tag positiv reflektiert und mit einem sehr leckeren und preiswerten Essen in der Mensa abgerundet. Tusind tak til Uni Kiel! Text: 12a Fotos: Jw…
Wir feiern den Deutsch-Französischen Tag!
Am Mittwoch, den 22. Januar, feiern wir den 62. Deutsch-Französischen Tag – eine Gelegenheit, um die enge Verbundenheit zwischen Deutschland und Frankreich zu würdigen. Mercredi, nous célébrons l’amitié franco-allemande! Lasst uns gemeinsam die Bedeutung dieser Beziehung hervorheben und feiern. Die 10b wird euch in den Pausen kulinarisch mit Crêpes versorgen und im Atrium findet ihr ein paar interessante Informationen zu diesem Tag und könnt französischer Musik lauschen. Ausserdem laden wir euch ein, in der 1. und 2. großen Pause auf dem Schulhof mit uns Kugeln zu rollen – wir spielen boules! Bei weiteren Fragen steht euch vor Allem die 13a…
Weber-Schule wieder mit dem Berufswahlsiegel zertifiziert
Am 10.12.24 wurde in Kiel an der Fachhochschule die Rezertifizierungen für das Berufswahlsiegel verliehen. Diese Auszeichnung bekommen Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler mit ihren Konzepten zur Berufs- und Studienorientierung erfolgreich auf den Übergang in Ausbildung und Beruf vorbereiten. Unsere Weber-Schule – vertreten durch Frau Claaß und Herrn Martens – hat dabei bereits zum zweiten Mal die Rezertifizierung überreicht bekommen. In der Laudatio wurde hervorgehoben, dass für die Verleihung des Berufswahlsiegels die Reflektion über das Gelernte und der Blick auf jede einzelne Person maßgeblich war. Wir freuen uns über die Bestätigung unserer bisherigen Arbeit und werden stetig an der Verbesserung unseres BO-Konzepts arbeiten. Informationen…
Net-Piloten-Teams unterwegs in den sechsten Klassen
In den letzten Wochen gab das erste der neu ausgebildeten Teams unserer Net-Pilotinnen und Net-Piloten aus den Jahrgängen 9 und 10 einen Workshop in der Klasse 6d. In verschiedenen Aktivitäten wurde das Suchtpotenzial von Streamingdiensten, sozialen Medien und Videospielen herausgearbeitet und die Schülerinnen und Schüler lernten, wann Mediennutzung problematisch wird und wie sich dies äußert. Natürlich waren auch Alternativen zu zocken, scrollen und Co. Thema, wozu der 6d allerlei Möglichkeiten einfielen, die nun ihre „Firewall gegen Sucht“ bilden. In den nächsten Wochen kommen die Net-Piloten auch in die anderen sechsten Klassen. Hier einige Bilder aus dem Workshop: Weitere Informationen zu unseren Net-Piloten und…
Wichtelgeschenke aus Frankreich
Für die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der 7a gab es eine ganz besondere „Wichtelaktion“: Dank des Kontakts mit einem Eutiner, der nun als Deutschlehrer in Frankreich lebt und mit dessen Deutschkursen es im letzten Schuljahr bereits eine Drittortbegegnung mit Acht- und Neuntklässlern unserer Schule in Freiburg gab, wurden im Französischkurs der 7a vor den Weihnachtsferien kleine Geschenke gepackt. Diese waren bestimmt für gleichaltrige „Wichtelpartner“ des Deutschkurses im ersten Lernjahr einer Schule im Pariser Vorort Gournay-sur-Marne. Dabei konnten die Französischlernenden beim Verfassen von Briefen, die den Präsenten beigefügt wurden, gleich das anwenden, was sie in den ersten Monaten im Fremdsprachenunterricht gelernt…
Der Friedrich-Ebert-Gedenkstein
Dieser Film entstand während der Projektwoche 2024 Projektgruppe: T. B. Bern, D. Bussmann, O. Groszewski, T. Meyer, J. Schwarten, L. Siegert, N. Thede Projektleitung: F. Petzold Die verwendeten Quellen entstammen dem Eutiner Stadtarchiv und Stadtbauamt sowie dem Bundesarchiv. Weitere Informationen gibt es hier …
Impressionen vom Weihnachtskonzert
Kurz vor den Ferien fand nun zum dritten Mal das Weihnachtskonzert unserer Schule in der Michaeliskirche statt, zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte trugen in verschiedensten Ensembles, Chören und auch solo zu einem sehr abwechslungsreichen Programm aus ein- und mehrstimmigen Stücken von Kammermusik bis zu Pop-Klassikern bei. Im reporter ist ein ausführlicher Artikel über dieses stimmungsvolle Konzert erschienen (Ausgabe vom 28.12.2024, S. 8): https://www.archiv.der-reporter.de/eutin/2024/eutin52WE.pdf Fotos: Tjark, 13. Jahrgang…
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen
Am 04. Dezember fand der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt, bei denen Schülerinnen und Schüler, die sich vorher innerhalb ihrer Klassen qualifiziert hatten, jeweils einen vorbereiteten und einen unbekannten Text möglichst fehlerfrei und überzeugend vorlesen sollten. Es gab eine harte Konkurrenz, aus der Anna aus der 6a den 3. Platz, Amelie aus der 6c den 2. Platz und Leni-Lotte aus der 6d den 1. Platz belegten. Wir gratulieren allen Siegerinnen! Fotos und Text: Sg…
Impressionen von der Weber’schen Weihnacht
Am 29. November war es so weit, der Tag der Weber’schen Weihnacht war gekommen. Jede Schulklasse hatte in den Wochen zuvor schon angefangen, ihre Aktionen vorzubereiten, und als der Tag der Weber’schen Weihnacht gekommen war, war die Schule voller Eltern und Geschwister, die sich die vielen wunderbaren Aktionen angeguckt und mitgemacht haben. Besonders beliebt waren zum Beispiel die Tombola, und die Essensstände der Oberstufe. Zwischendurch musste schnell neuer Mutzenteig angerührt werden, trotzdem waren die letzten Mutzen bald ausverkauft. Es gab auch Bratwurst, Waffeln und Kürbissuppe. Meine Klasse hat den Escape Room vorbereitet, der bis 17:30 so gut besucht war, dass die…
„Das Tagebuch war wie eine Balancierstange für Victor Klemperer, die
Am 19. November kam der Autor und Literaturkenner Renatus Deckert an unsere Schule. In einem bewegenden Vortrag las er aus den Tagebüchern des jüdischen Professors Victor Klemperer, der in der Zeit des Nationalsozialismus gelebt hat. In seinen Einträgen beschreibt Klemperer nicht nur seinen Alltag in einem „Judenhaus” und auf freier Straße, sondern auch die schleichende Veränderung der Gesellschaft durch die NS-Propaganda. Doch auch von kleinen Momenten des Widerstands und der Menschlichkeit schreibt er, wie von der Begegnung mit einer Frau, die ihm auf der Straße die Hand schüttelte. Für Klemperer war dies ein tief bewegender Moment, der inmitten der Grausamkeiten und…
Die Weber-Schule auf dem Landesschülerparlament
Vom 22. bis zum 23. November tagte das Landesschülerparlament in Uetersen bei Hamburg. Mit dabei waren die Delegierten unserer Schule, Merle und Stella. Aber was ist das Landesschülerparlament, kurz LSP, eigentlich? Auf dem LSP kommen Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien Schleswig-Holsteins zusammen und besprechen Anliegen bezüglich von Schule und deren Inhalte. Es werden verschiedene Anträge gestellt und darüber abgestimmt. Zudem gibt es Referentinnen und Referenten, die Workshops anbieten. Dieses Mal trafen wir uns im Ludwig-Meyn-Gymnasium. Vertreterinnen und Vertreter von ungefähr 50 Gymnasien aus ganz Schleswig-Holstein nahmen teil. Tagungsbeginn war am Freitag um 10 Uhr; zuerst wurden uns die Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder vorgetragen,…
Spannende Autorenlesung über das Leben der Beduinen
Einen besonderen Gast empfingen am 21. November zwei Klassen der Mittelstufe unserer Schule: der Autor Salim Alafenisch, der als Beduine in der Negev-Wüste aufwuchs, besuchte sie für jeweils eine Lesung. In der Klasse 8a las er aus „Das versteinerte Zelt“, in der 9b aus „Die Feuerprobe“; bei beiden handelt es sich um Erzählungen über das Leben der Beduinen. Für die Schülerinnen und Schüler war die Begegnung mit dem Schriftsteller eine spannende Aktion! Oe/Ht…
Es ist wieder soweit, die Weber’sche Weihnacht steht vor der
An diesem Freitag (29. November), werden von 15 bis 18 Uhr umfangsreiche weihnachtliche Aktionen in der Weber-Schule stattfinden. Darunter verstehen sich zum Beispiel Mitmachangebote wie Kahoot Quizes, ein Kinderspielraum, ein „unfassbar tolles Glückspiel“ namens Bingo (Zitat von einer neunten Klasse), ein Escape Room und weitere vielfältige Aktivitäten sowie ein Flohmarkt für Pullover und Bücher. Die Abschlussklassen beglücken uns mit köstlichen Speisen und Getränken für kleine Preise. Also vergesst nicht etwas Geld. 😉 Wir freuen uns auf viele bunte Gesichter! Text: Marie und Johanna, 8b…
Smartphone, Fotos und Co.: was ist sicher, was ist erlaubt?
In der Woche vom 4. bis zum 8.11. kamen Herr Woitschätzke und Herr Bitter von der Lübecker Polizei zu den 8. Klassen am Campus Festplatz, um mit ihnen die sichere Nutzung von Medien zu vertiefen. Schwerpunkt waren mögliche Gefahren im Netz und das Weiterleiten von Inhalten mit der Fragestellung, was erlaubt ist und was nicht. Die beiden Polizisten erklärten den Schülern und Schülerinnen ihre Rechte, und in welchem Falle diese verletzt werden würden. Zur Veranschaulichung dienten ein Informationszettel, der hilft, herauszufinden, was strafbar ist und was nicht, eine Powerpoint-Präsentation, in der die Rechte deutlich erläutert wurden und ein Video, welches sowohl…