Am Freitag war es so weit: nach den Abiturklausuren und schließlich den mündlichen Prüfungen erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten des Abschlussjahrgangs 2025 ihre Zeugnisse auf der Entlassungsfeier. Mit Worten der Erinnerung an die Schulzeit und Blicken in die Zukunft durch Herrn Dr. Eggers, Eutins Bürgermeister Sven Radestock sowie Vertreterinnen und Vertretern der Eltern- und Schülerschaft sowie nach der gemeinsamen „Auf uns“-Gesangseinlage des Jahrgangs wurden sie in feierlichem Rahmen vom Weber-Gymnasium verabschiedet – mit Stolz über das Erreichte, etwas Wehmut und viel Freude. Wir wünschen den nun ehemaligen Weber-Schülerinnen und Weber-Schülern alles Gute auf ihrem weiteren Weg! Fotos: Br…
Weber-Sternstunde
Nachdem wir, der Astronomiekurs der Klassenstufe 10, uns in den letzten Monaten intensiv mit unserem Sternenhimmel auseinandergesetzt hatten, sammelten wir am Freitag, den 25.03.2025, unsere ersten praktischen Erfahrungen. Zu Beginn dieses Jahres hatten wir sieben Teleskope für den Astronomieunterricht bekommen, die wir in den Unterrichtsstunden zusammen aufgebaut hatten. Bereits in den Tagen vor der Veranstaltung hatten wir diese geplant, gemeinsam im Unterricht darüber gesprochen, welche Dinge wir benötigen für erfolgreiche Beobachtungen, und eine Packliste erarbeitet. Dann trafen wir uns an diesem Abend um 18 Uhr am Campus und begannen zügig damit, die Teleskope auf einen Hügel in der Nähe zu transportieren. Pro…
Spanische und Lateinamerikanische Küche: Ein kulinarisches Abenteuer in der 11.
Am vergangenen Mittwoch verwandelte sich die Küche der Mahlstedt-Schule, die wir nutzen dürfen, in eine internationale Kochwerkstatt: Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse tauchten beim Fachtag „Spanische und lateinamerikanische Küche“ in die kulinarischen Traditionen zweier Kontinente ein. Von Spanien bis nach Lateinamerika – Vielfalt auf dem Teller Gemeinsam bereiteten die Jugendlichen eine Auswahl an Gerichten zu, die die Geschmacksvielfalt der spanischen und lateinamerikanischen Küche widerspiegelten: Tortilla de Patatas: Das berühmte spanische Kartoffel-Omelett, außen goldbraun, innen herrlich weich. Pa amb tomàquet: Katalanisches frisches Brot mit reifen Tomaten, Knoblauch, Olivenöl und einer Prise Meersalz – einfach, aber raffiniert. Gambas al Ajillo: Saftige Garnelen in aromatischem Knoblauch-Olivenöl, ein…
Sagen und Märchen lebendig erzählt
Ende Mai kam der Sagen- und Märchenerzähler Eberhard Vogelwaid zu uns in die Schule. Er hat den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen viele verschiedene Märchen aus anderen Ländern erzählt. Auch von Sitten und Glaube in diesen Ländern war dabei oft zu hören. Die Märchen wurden spielerisch und abwechslungsreich gestaltet. Wir sagen „Danke“ für die schönen Erzählungen! Text: Nele, 6dFoto: Ht…
Deutsch-rumänisches Forschungsprojekt: das Ökosystem See
Im Rahmen des Austausches mit unserer Partnerschule, dem Samuel-Brunkenthal-Gymnasium in Sibiu, Rumänien, haben Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen mit ihren Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern ein internationales Forschungsprojekt zum Thema Ökosystem See gestartet. 41 Schülerinnen und Schüler führten am Eutiner See Messungen zu verschiedenen Parametern wie dem pH-Wert, der Temperatur und der Trübung sowie zur Bestimmung des Vorkommens verschiedener Wassertypen durch. Ziel der Untersuchung war es, die Wasserqualität zu analysieren und Faktoren zu ermitteln, die diese beeinflussen. Auf https://austausch-sibiu-eutin-2025.jimdosite.com kann man sich über die Ergebnisse des Projektes informieren.Beim Gegenbesuch in Rumänien im September wird das Projekt fortgeführt. Text: IlFotos: Il, Austauschgruppe…
Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Am 16. Mai besuchten drei der neunten Klassen die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem Gelände befand sich von 1938-1945 das größte Konzentrationslager Nordwestdeutschlands. Merle und Leonie teilen hier ihre Eindrücke: Schon beim Anblick des Geländes bei der Anfahrt wurden uns die schrecklichen Verbrechen, die dort geschehen waren, ein bisschen bewusster und die bis dahin lockere Stimmung im Bus wurde ein bisschen gedrückt. Während der Tour, die teilweise in eigens von den Häftlingen erbauten Gebäuden stattfand, wurde einem allmählich immer klarer, wie real und unmenschlich die Taten waren. Besonders eindrucksvoll und bedrückend war die riesige ehemalige Fabrikhalle, in der die Häftlinge unter Zwang Ziegelsteine produzieren…
Dänemarkaustausch: Zu Besuch in Odense
Am Montag, dem 12.05.2025, war es für 28 Weber-Schülerinnen und -Schüler endlich soweit: Der schon lange erwartete Gegenbesuch an unserer Partnerschule, dem Tornbjerg Gymnasium in Odense/Dänemark, begann. Nach einer langen Zugfahrt und einer kurzen Mittagspause im Zentrum von Odense ging es mit dem Bus weiter zum Tornbjerg Gymnasium, wo uns die dänischen Schülerinnen und Schüler schon mit Kaffee, Tee und Brunsviger (dem typischen Kuchen der Insel Fyn) erwarteten. Ein Teil der Gruppe erkundete anschließend die Schule, der andere Teil verbrachte die Zeit mit Kennenlern- sowie anderen Gruppenspielen. Am nächsten Tag ging es nach Kerteminde, wo wir den Tag mit Spielen am…
Besuch aus Rumänien
Am Mittwoch, 15.5, haben 20 Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen ihre rumänischen Austauschpartnerinnen und -partner aus Sibiu in Empfang genommen. Unsere Gäste bleiben eine Woche in Eutin und lernen unsere Schule und die Umgebung kennen. Im September geht es dann für unsere Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch nach Rumänien. Der Austausch wird organisiert vom Europa-Team der Weber-Schule. Text und Foto: Il…
Einmal in einen Rettungswagen schauen – Einblicke in den Rettungsdienst
Ende April erhielt das Schulsanitätsteam die Gelegenheit, die Eutiner Rettungswache des rdh (Rettungsdienst Holstein) zu besichtigen. Gleich zu Beginn zeigte sich dabei der unstete Arbeitsalltag im Rettungswesen: einer derjenigen, der unsere Gruppe durch die Wache führen wollte, erhielt plötzlich eine Alarmierung und musste schnell zu einem Notfall fahren. Bevor auch der zweite Rettungswagen samt Besatzung zu einem Einsatz eilte, konnten wir einen Blick in das Fahrzeuginnere werfen und sehen, mit welch technisch-medizinischem Material dieses ausgestattet ist und lernten unter anderem, in welchen Fällen Krankenwagen, Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug jeweils losgeschickt werden und was für das Schulsanitätsteam zu beachten ist, wenn Patientinnen und Patienten…
Auf politischer Reise in Berlin
Bei ihrem Besuch des European Youth Parliaments Ende Februar sprach die Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn (SPD) eine Einladung für interessierte Schülerinnen und Schüler für eine Bildungsreise nach Berlin aus, und so ging es am Mittwoch, den 26. März, für eine Gruppe von neun Elftklässlerinnen und Elftklässlern unter Begleitung von Herrn Rautenberg früh morgens in Richtung Berlin. Ein Bericht von Nico: Nach der Ankunft in der Hauptstadt stand der Besuch des Futuriums auf dem Programm. In dieser Ausstellung konnten wir spannende Einblicke in mögliche Zukünfte der Gesellschaft Technik und Umwelt gewinnen. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Abendessen mit der Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn…
„Le vin herbé“ – Tristan und Isolde im Oratorium neu
Nach den beiden Besuchen der Wagner-Oper „Tristan & Isolde“ hat sich eine kleine Gruppe unserer Schule am 5.4.25 erneut nach Lübeck aufgemacht, um ein weiteres Stück zu sehen und zu hören: „Le vin herbé“ von Frank Martin. Es ist ein weltliches Oratorium, das den Tristan-Stoff etwa 70 Jahre nach Wagners Oper erneut aufnimmt. In neuer Musiksprache mit einer kleinen, kammermusikalischen Besetzung vertont Martin drei Kapitel eines Romans über Tristan und Isolde, der auf alte Quellen zur Geschichte des Liebespaares zurückgeht. „Le vin herbé“ bietet einen spannenden Kontrast – textlich, musikalisch, räumlich und in der Besetzung. Wie haben unsere Schülerinnen und Schüler dieses…
Wenn Wissenschaft zur Show wird
Bei den Showexperimenten des Chemieprofils der 11b für die 5. bis 7. Klassen wurde es heiß, bunt und richtig spannend. Mit dabei unter anderem: die brennende Hand, bei der man Feuer gefahrlos anfassen konnte, der Feuerball, bei dem ein Wachsgemisch spektakulär in die Luft ging, und das Gummibärchen-Feuer, bei dem ein harmloses Gummibärchen im Reagenzglas zur Explosion geführt hat. Alle Versuche waren in kleine Geschichten eingebettet, und so wurde Naturwissenschaft zum Theater mit Lerneffekt. Das Staunen der Zuschauerinnen und Zuschauer war garantiert! Text: Greta, 11b Bilder: Max K., 11b und Jw…
Die 5b auf Ausflug in das musiculum nach Kiel
Wir sind die Klasse 5b und waren am 14.03.2025 im musiculum Kiel. Um 7:15 Uhr haben wir uns am Bahnhof in Eutin getroffen und sind dann mit dem Zug nach Kiel gefahren. Auf der Fahrt hatten wir viel Spaß, weil wir miteinander gesprochen und gegessen haben! Als wir ankamen, mussten wir erstmal 30 Minuten zum musiculum gehen und wurden dort von Mareike und Jimi in Empfang genommen. Dann ging es in den ersten Raum – zu den Streich- und Tasteninstrumenten. Bei den Tasteninstrumenten sahen wir unter anderem ein Cembalo, ein Klavier und eine Celesta. Im Raum der Streichinstrumente waren Geigen, Bratschen, Celli, Gamben und weitere….
Wirtschaftspraktikum im Ausland
Auch in diesem Jahr wagen es wieder vier Schülerinnen der Weber-Schule, ihr Wirtschaftspraktikum im 12. Jahrgang im Ausland zu absolvieren. Merle, Stella und Leana werden 3 Wochen in Dublin, Irland, verbringen und Ida zieht es nach Valencia ins sonnige Spanien. Das Wirtschaftspraktikum im Ausland wird organisiert vom Europateam der Weber-Schule und finanziell von Erasmus+ unterstützt. Text und Fotos: Il…
Schule, und dann? Zukunftsabend über Lebenswege und berufliche Entscheidungen
Am 18.03.2025 fand der zweite Weber-Zukunftsabend an unserer Schule statt. Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe konnten sich mit Eltern und Ehemaligen über Entscheidungen auf dem Lebensweg unterhalten und sich über unterschiedliche Berufe informieren. Den Anfang machte unser Bürgermeister Sven Radestock mit einem Impulsvortrag, in dem er einen kurzen Einblick in seine Entscheidungen und seinen Lebensweg gab. „Meine Eltern wollten, dass ich Beamter werde – ich wollte etwas ganz Anderes,“ erzählt der Bürgermeister. „Am Ende bin ich doch Beamter geworden, aber auch nicht so, wie es sich meine Eltern gewünscht haben.“ Wichtig sei ihm, dass die Schülerinnen und Schüler…
3 Tage als Delegierte bei den Vereinten Nationen
Unser Leben wird zunehmend von Krisen und Konflikten geprägt, umso wichtiger ist es, über diese zu sprechen und sich dieser bewusst zu werden. Dies wird bei Veranstaltung Model United Nations Schleswig-Holstein, kurz MUN-SH, mit dem diplomatischen Parkett verbunden. Junge Erwachsene bekommen die Chance, sich bei der Simulation der Vereinten Nationen mit vielen anderen über wichtige Themen unseres Lebens auszutauschen. Wir (Lisa, Simon, Merle und Stella aus dem 12. und 13. Jahrgang) waren vom 6.-10. März in Kiel dabei und durften an vielen spannenden Veranstaltungen und Sitzungen teilnehmen. Aber wie läuft sowas genau ab? Bei der Anmeldung zu MUN-SH bekommt man einen Staat…